The Inmates: "More Than I Have" (1966)


Weiter gehts mit wundervollen Garagebeatpunkpop, yeah yeah yeah. Es gibt eine Menge guter Sampler mit Garagenperlen, wo man viele Bands, die in den 60er Jahren nur ein paar Singles aufnahmen und wieder von der Bildfläche verschwanden, finden und lieben lernen kann. The Inmates ist eine dieser Bands. Irgendwann Mitte der 60er Jahre in Long Branch, New Jersey gegründet, gewannen sie 1966 eine battle of bands, yeah, und einen Vertrag für eine Single bei Columbia Records. The Inmates waren die Musiker Bobby Nolan (Vocals), Ron Flannery (Guitar), Gordon Rhoades (Bass), Al Aschettino (Bass) und Sammy Falvo (Drums). Gut, es wurde die Single "Local Town Drunk / You Tell Lies" bei Columbia Records veröffentlicht. Die B-Side wurde vom Gitarristen Ron Flannery geschrieben und ist ebenfalls ein toller Psychedelic Garagesong. Mit der A-Side war die Band nicht sehr glücklich, die wurde von einem gewissen Arni Capitanelli geschrieben, der angeblich für Mama Cass den Hit "Words Of Love" geschrieben hat. Hm, irgendwas kann da nicht stimmen, da bei "Words Of Love" als Writer John Phillips angegeben ist. Egal. Jedenfalls fand die Band, dass der Song nicht zu ihnen passe, aber wie so oft, das letzte Wort hatte Columbia Records. Die Single erschien und ging klang- und sanglos unter. Die Band nahm dann in Eigenregie noch eine zweite Single auf, "Fakirs And Thieves / More Than I Have", wobei es die Überlegung gab, diese Single unter dem neuen Namen The Electric Carnival zu veröffentlichen, schließlich blieb man aber dann doch bei The Inmates. Auch diese Single blieb erfolglos und die Band löste sich auf. Doch 2004 erschien beim englischen Label HIT Records die 5-CD-Box "The Trash Box" mit zahlreichen Perlen von US-Amerikanischen Garage- und Psychedelicbands aus den 60er Jahren und The Inmates kamen mit den Songs "More Than I Have" und "Fakirs And Thieves" zu spätem Ruhm. Neben durchaus bekannten Namen wie Kim Fowley, The Electric Prunes und Yesterday’s Children bittet die Box viel Hörenswertes, das längst schon im Mülleimer der Popgeschichte entsorgt war. Wer diese alten Songs lieber auf Platte haben will, sollte zur 5-LP-Box "The Pebbles Box" greifen, die kam 1987 bei Ubik Records raus und hat eine ziemlich ähnliche Trackliste. Ist natürlich auch um einiges teurer und wahrscheinlich nur mehr schwer zu kriegen. Eine sehr interessante Internetseite zum Thema Garage ist www.garagehangover.com. Wie sagte Paul Kantner von Jefferson Airplane so hübsch: Rock’n’Roll ist die neue Art der Kommunikation für unsere Generation. Oh, gerade habe ich etwas Neues erfahren, das Friedenssymbol der Antikriegsdemonstrationen und der Veranstaltungen der Gegenkultur Ende der 60er Jahre stammt ursprünglich aus England. Entworfen hat es der Designer Gerald Holtom für das Direct Action Committee, eine Gruppe britischer FriedensaktivistInnen, die sich dem Protest gegen Nuklearwaffen verschrieben hatte. Das Symbol basiert auf den Flaggenzeichen des Winkeralphabets für die Buchstaben N, 2 nach unten gerichtete Flaggen bilden ein umgedrehtes V, und D, eine Flagge zeigt nach oben, eine nach unten. N.D., die Anfangsbuchstaben von Nuclear Disarmament, also eben, nukleare Abrüstung, yeah - und: Peace.