John Cage: "Forever And Sunsmell" (1976)


Nun der Komponist John Cage. Im Jahr 1976 erschien bei Brian Enos Label Obscure Records das Album "Voices And Instruments" von Jan Steele und John Cage. Die A-Side bestreitet Jan Steele mit den 3 Songs "All Day", "Distant Saxophones" und "Rhapsody Spaniel" und auf der B-Side ist John Cage mit den Songs "Experiences No.1", "Experiences No.2", "The Wonderful Widow Of Eighteen Springs", "Forever And Sunsmell" und "In A Landscape" zu hören. Die Songs von John Cage werden von den Musiker*innen Robert Wyatt (Vocals), Carla Bley (Vocals) und Richard Bernas (Piano, Percussion) gespielt und sind purer Pop. Bei den Songs von Jan Steele sind die Musiker*innen Janet Sherbourne (Vocals, Piano), Martin Mayes (Piano), Fred Frith (Guitar), Stuart Jones (Guitar), Steve Beresford (Bass), Phil Buckle (Percussion), Arthur Rutherford (Percussion), Kevin Edwards (Vibraphone), Dominic Muldowney (Viola), Utako Ikeda (Flute) und Jan Steele selbst an Piano und Flöte zu hören. Wow! John Cage wurde 1912 in Los Angeles, Kalifornien geboren. Sein Vater John Milton Cage, war so eine Art Erfinder und die Mutter Lucretia Cage, geborene Harvey, war Redakteurin der Los Angeles Times. Bereits in seiner Kindheit erhielt er Klavierunterricht von seiner Tante Phoebe James, einer Sängerin und Pianistin. Mit 16 Jahren bestand John Cage seinen Highscholl-Abschluss mit der höchsten Punktezahl, die jemals in der Geschichte der Los Angeles Highschool erreicht wurde. Nach der Highschool studierte er Literatur am Pomona College in Claremont, Kalifornien und veröffentlichte erste Gedichte im College-Magazin Manuscript. Gertrude Stein war zu dieser Zeit sein größter Einfluß. Das Literaturstudium brach er nach 2 Jahren ab und ging nach Europa, wo er in Paris gotische und griechische Architektur studierte und bei Lazare Lévy Klavierunterricht nahm. John Cage beschäftigte sich vermehrt mit der europäischen Avantgarde und den Werken von Marcel Duchamp, James Joyce, Kurt Schwitters etcetera etcetera und begann zu komponieren. Er kehrte 1931 im Alter von 19 Jahren nach Los Angeles zurück, wo er eine Zeit lang als Gärtner arbeitete, um das notwendige Geld fürs Leben zu verdienen. Im Jahr 1932 begann John Cage ein Kompositionsstudium bei Richard Buhlig und 1934 dann ein Studium der Harmonielehre bei Adolph Weiss. John Cage heiratete 1935 die Kunststudentin Xenia Andreyevna Kashevaroff. Von 1935 bis 1937 nahm er bei Arnold Schönberg Privatunterricht in der Kompositionstechnik Kontrapunkt und danach zog er mit Xenia Andreyevna Kashevaroff nach Santa Monica, wo sie im Haus der Buchbinderin Hazel Dreis lebten und von ihr das Buchbinderhandwerk erlernten. Die beiden entwarfen und fertigten später die Buchdeckel für Marcel Duchamps Große Schachteln. Das Ehepaar übersiedelte 1938 nach Seattle, Washington, wo John Cage Vorlesungen hielt und ein Schlagzeugensemble gründete. Dort lernte er auch den Tänzer Merce Cunningham, seinen späteren Arbeits- und Lebenspartner, kennen. Im Jahr 1940 entstand "Bacchanale", die erste Komposition für das von ihm erfundene präparierte Klavier und 1941 wurde John Cage von László Moholy-Nagy eingeladen, an der Chicago School Of Design eine Klasse in experimenteller Musik zu unterrichten. Weiter gings nach New York, wo das Ehepaar Cage-Kashevaroff anfänglich bei Max Ernst und Peggy Guggenheim wohnte und Künstler wie Piet Mondrian, André Breton und Marcel Duchamp persönlich kennenlernte. John Cage führte 1943 ein Percussion-Konzert im Museum Of Modern Art auf und komponierte die Duchamp-Sequenz für den Film "Dreams That Money Can Buy" 1947 von Hans Richter. Mitte der 40er Jahre ließen sich John Cage und Xenia Andreyevna Kashevaroff scheiden und Merce Cunningham wurde Partner von John Cage. Durch den Bildhauer Isamo Noguchi und die Musikerin Gita Sarabhai begann sich John Cage für Zen sowie die Musik und die Philosophie Indiens zu interessieren. Er unterrichtete am Black Mountain College in North Carolina, wo er seinen berühmten Vortrag "Defense Of Satie" hielt, der wegen seiner Kritik an Ludwig van Beethoven zum Skandal wurde. Im Jahr 1949 erhielt John Cage ein Stipendium der Guggenheim-Stiftung und bereiste, gemeinsam mit seinem Lebensgefährten Merce Cunningham, ein zweites Mal Europa. Zurück in New York schenkte ihm der Komponist Christian Wolff das "Buch der Wandlungen", das für ihn zum wichtigen Hilfsinstrument für seine künstlerische Arbeit auf der Grundlage von Zufallsoperationen wurde. Das erste Stück in dieser Richtung war "Music Of Changes" 1951. Im Jahr 1954 gründete John Cage mit Freunden eine kooperative Kommune in Stony Point, New York und widmete sich für längere Zeit dem Sammeln, Bestimmen und Zubereiten von Pilzen. Wow! Ab 1956 unterrichtete John Cage an der New Yorker New School for Social Research, wo Leute wie Yoko Ono, George Brecht, Al Hansen, La Monte Young, George Maciunus oder Allan Kaprow zu seinen Hörer*innen gehörten. John Cale übte dadurch großen Einfluss auf die Fluxus-Bewegung aus. Zwischendurch unterrichtete John Cage immer wieder bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt, Deutschland. Ja, John Cage war inzwischen ein berühmter Mann geworden. Er gründete 1962 die Mycological Society, wurde Präsident der Cunningham Dance Foundation und Direktor der Foundation for Contemporary Performance Arts. Zu den bekanntesten Werken von John Cage zählen unter anderem die "Imaginary Landscapes", die in den Jahren 1939 bis 1951 entstanden. Zum verwendeten Instrumentarium bei den Landscapes gehörten das präparierte Klavier, chinesische Becken, Plattenspieler, Generatoren, Konservendosen oder 12 Radios. Weiters die berühmtberüchtigte Komposition "4’33“", von der die meisten vermutlich schon irgendwie gehört haben werden, oder seine im Zeitraum von 1986 bis 1992 komponierten "Number Pieces", 52 Kompositionen für ein bis hundertacht Musiker*innen. In den meisten Kompositionen dieser Serie gibt John Cage für jeden Klang durch die von ihm so genannten Zeitklammern flexible Zeiträume an, in denen die Klänge beginnen und enden müssen. John Cage starb knapp vor seinem 80. Geburtstag 1992 in New York an einem Schlaganfall. John Cage: Ich nehme Abstand von allen Aktionen, die Dinge herausheben, die im Laufe eines Prozesses geschehen. Was mich viel stärker interessiert - weit mehr als alles was geschieht - ist, wie es wäre, wenn nichts geschähe. Gegenwärtig ist mir sehr wichtig, daß die Dinge, die geschehen, nicht den Geist auslöschen, der schon vor ihnen, ohne daß irgendetwas geschehen wäre, da war; und wenn ich heute sage, 'ohne daß irgendetwas geschehen wäre', so meine ich die Stille, das heißt, einen Zustand frei von Intentionen. Wir haben immer Töne um uns und wir haben überhaupt keine Stille auf der Welt. Was Stille und Lärm gemeinsam haben, das ist der Zustand der Absichtslosigkeit, und dieser Zustand ist es, der mich interessiert. Das Album "Voices And Instruments" wurde meines Wissens zuletzt 1982 bei Polydor Records wiederveröffentlicht. Also hört euch den Song bei youtube oder sonstwo im Netz an, es lohnt sich.