Gil Scott-Heron: "The Revolution Will Not Be Televised" (1970) |
Hmm, ein vertontes Gedicht, Sprechgesang und Percussion, Jazz'n'Lyrik oder ein früher Vorläufer von Rap, wie oft behauptet, egal, schlicht und einfach ein toller Popsong. You will not be able to stay home, brother. / You will not be able to plug in, turn on and cop out. / You will not be able to lose yourself on skag and / skip out for beer during commercials, / Because the revolution will not be televised. Gil Scott-Heron wurde 1949 in Chicago, Illinois geboren. Seine Mutter war die Opernsängerin Bobbie Scott-Heron und sein Vater der jamaikanische Footballspieler Gil Scott. Nach der Scheidung der Eltern wuchs Gil Scott-Heron bei seiner Großmutter Lillie Scott in Jackson, Tennessee auf. Nach deren Tod 1961, kam er zu seiner Mutter in die Bronx nach New York, die inzwischen ihren Lebensunterhalt als Bibliothekarin bestritt. Er bekam einen Schulplatz in der Ethical Culture Fieldston School in Manhatten. The school and the affiliated Ethical Culture Society were havens for secular Jews who rejected the mysticism and rituals of Judaism, but accepted many of its ethical teachings. Additionally, because the institutionalized anti-Semitism of the times established rigid quota systems against Jews in private schools, the Ethical Culture School had a disproportionately large number of Jewish students. Ethical was the only one that did not discriminate because of race, color, or creed. Danach besuchte Gil Scott-Heron die Lincoln University in Chester County, Pennsylvania, wo er gemeinsam mit Brian Jackson und Victor Brown die kurzlebige Band Black & Blues gründete. Von Black & Blue sind die Songs "Toast To The People" und "Chains" erhalten geblieben, ersterer findet sich auf der CompilationCD "Liberation Music (Spiritual Jazz And The Art Of Protest On Flying Dutchman Records 1969-1974)" 2013 und zweiterer auf der CompilationCD "Things Gonna Get Better (Street Funk & Jazz Grooves 1970-1977)" 2016, beide sind bei BGP Records erschienen. Außerdem begann sich Gil Scott-Heron für die Jazz'n'Poetry-Werke des farbigen Dichters Langston Hughes zu begeistern. Ende der 60er Jahre kehrte Gil Scott-Heron nach New York zurück, wo 1970 die Novelle "The Vulture" und der Gedichtband "Small Talk At 125th And Lenox" von ihm veröffentlicht wurden. Ebenfalls 1970 erschien auch sein erstes Album "A New Black Poet - Small Talk At 125th And Lenox" bei Flying Dutchman Records. Auf diesem Album ist auch die erste Version des Songs "The Revolution Will Not Be Televised" zu finden. Musikalisch unterstützt wurde Gil Scott-Heron auf dem Album von David Barnes (Percussion, Vocals), Charlie Saunders (Congas) und Eddie Knowles (Congas). Bei Flying Dutchman Records erschienen noch die beiden Alben "Pieces Of A Man" 1971 und "Free Will" 1972. Auch auf "Pieces Of A Man" ist eine Version des Songs "The Revolution Will Not Be Televised" zu finden, die 1971 auch als Single erschien, mit dem Song "Home Is Where The Hatred Is" auf der B-Side. Ron Carter: He wasn't a great singer, but, with that voice, if he had whispered it would have been dynamic. It was a voice like you would have for Shakespeare. Mitte der 70er Jahre unterschrieb Gil Scott-Heron einen Vertrag bei Arista Records, wo von 1975 bis 1982 neun weitere Alben erschienen. Auf vielen seiner Alben arbeitete er eng mit Brian Jackson zusammen. Der Journalist Sean O’Hagan schrieb im Observer: Together throughout the 1970s, Scott-Heron and Jackson made music that reflected the turbulence, uncertainty and increasing pessimism of the times, merging the soul and jazz traditions and drawing on an oral poetry tradition that reached back to the blues and forward to hip-hop. The music sounded by turns angry, defiant and regretful while Scott-Herons lyrics possessed a satirical edge that set them apart from the militant soul of contemporaries such as Marvin Gaye and Curtis Mayfield. Naja, die Alben erzielten nicht die von Arista Records erhofften Verkaufszahlen und der Vertrag wurde nach dem Album "Moving Target" 1982 nicht mehr verlängert. In den 90er Jahren erschien nur das Album "Spirits" 1994 beim kleinen Label TVT Records. Gil Scott-Heron schreibt in den liner notes von "Spirits": What do you call reggae, blues, African vibration, jazz, salsa, chants and poetry? Seriously trying to define it, I've said it's Black music. Or Black American music. Because Black Americans are now a tremendously diverse essence of all the places we've come from and the music and rhythms we brought with us. Im Jahr 2001 wurde Gil Scott-Heron mit Kokain erwischt und zu 3 Jahren Haft verurteilt, wovon er 1 Jahr absitzen musste. Doch seine wieder gewonnene Freiheit dauerte nicht lange, 2003 musste er neuerdings wegen Drogen für ein halbes Jahr ins Gefängnis und 2006 wanderte Gil Scott-Heron ein drittes Mal wegen Drogen für 1 weiteres Jahr hinter Gitter. Shit. Aber Gil Scott-Heron rappelte sich langsam wieder hoch und 2010 erschien bei XL Recordings das neue Album "I’m New Here", yeah, und es ist toll. Inzwischen wurde Gil Scott-Heron von der Presse als Godfather of Rap gehandelt. Gil Scott-Heron: It's something that's aimed at the kids... I have kids, so I listen to it. But I would not say it's aimed at me. I listen to the jazz station. Kurz vor seinem Tod 2011 erschien noch das Remix-Album "We’re New Here", das Gil Scott-Heron gemeinsam mit seinem Fan, dem englischen music producer Jamie XX, produzierte. Jamie XX: I wanted to show the difference between him then and now as well as the difference between my taste then and now. The songs that use his voice from older records are influenced by the stuff I liked 10 or 15 years ago, mostly sample-based productions like RJD2. And I wanted the album to explain itself, like a DJ set. I wanted to represent Gil well, but also use his voice as my own. RJD2 ist der US-Amerikanische DJ und Musiker Ramble Jon Krohn. Gil Scott-Heron starb 2011 im Alter von 62 Jahren in New York. Nach seinem Tod erschienen das Buch "The Last Holiday - A Memoir" 2012 und das Album "Nothing New" 2014, mit bisher unveröffentlichten Aufnahmen aus den Jahren 1971 bis 1974. Der Kritiker Lynell George schrieb in der Los Angeles Times: "The Last Holiday" is as much about his life as it is about context, the theater of late 20th century America - from Jim Crow to the Reagan 80s and from Beale Street to 57th Street. The narrative is not, however, a rise-and-fall retelling of Scott-Herons life and career. It doesn't connect all the dots. It moves off-the-beat, at its own speed. This approach to revelation lends the book an episodic quality, like oral storytelling does. It winds around, it repeats itself. Das Album "A New Black Poet - Small Talk At 125th And Lenox" wurde 2015 bei BGP Records auf CD wiederveröffentlicht, die Single-Version des Songs findet man auf der 1999 beim Label BMG Classics erschienenen CompilationCD "Evolution (And Flashback) - The Very Best Of Gil Scott-Heron". Sehr toll ist auch die 1998 bei Camden Records erschienene CompilationCD "Ghetto Style" mit Songs aus den Jahren 1970 bis 1972, yeah. Ich hab mir auch das Album "The First Minute Of A New Day", das 1975 bei Arista Records erschien und 2010 bei Soul Brother Records als CD wiederveröffentlicht wurde, geleistet. Es erschien unter dem Namen The Midnight Band, yeah, das waren Gil Scott-Heron (Vocals, Piano), Victor Brown (Vocals), Brian Jackson (Vocals, Piano, Flute), Danny Bowens (Bass), O.D. alias Bob Adams (Drums) und Bilal Sunni Ali (Saxophone, Flute). Kann sich noch jemand an die Singer-Songwriterin Lesley Gore erinnern, die in den 60er Jahren mit Songs wie "It's My Party" 1963, "You Don't Own Me" 1964, "Sunshine, Lollipops And Rainbows" 1965 oder "California Nights" 1967 große Hits hatte? Egal. Nach dem Album "The Canvas Can Do Miracles" 1982 zog sich Lesley Gore als Interpretin aus der Popwelt zurück, doch 2005 erschien überraschend das neue Album "Ever Since" beim Label Engine Company. Lesley Gore outete sich bei dieser Gelegenheit auch gleich öffentlich als Lesbe. Ich glaube, die Plattenindustrie, also das, was von ihr noch übrig ist, leidet nach wie vor unter Homophobie. Die Plattenindustrie war schon immer eine Männerwelt. Lesley Gore starb 2015 im Alter von 69 Jahren in New York. Okay, jetzt gibts noch ein Schlusswort von Gil Scott-Heron: Nobody can do everything, but everybody can do something. (…) I think that the more people who speak out, and say things and take stands on positions that will better our community, the better off each and every other individual artist or otherwise, will be. |