Grupo Vocal Desandann: "Guédé Nibo" (1999) |
Der Song "Guédé Nibo" ist auf dem 1999 bei Bembe Records erschienenen Album "Descendants" zu finden. Die Grupo Vocal Desandann ist besser bekannt unter dem Namen The Creole Choir Of Cuba und wurde 1994 in Camagüay, Kuba gegründet. Afro-Cuban Pop, yeah. Auf dem Album "Descendants" besteht der Chor aus Emilia Diaz Chávez, Marina Collazo Fernández, Teresita Romero Miranda, Yordanka Sánchez Fajardo, Irian Rondón Montejo, Angel Suárez Pérez, Marcelo Andrés Luis, Dalio Arce Vital, Rogelio Rodriguez Torriente und Fidel Romero Miranda. Emilia Diaz Chávez ist die Chorleiterin. "Descendants" ist das einzige Album des Chores, das unter dem Namen Grupo Vocal Desandann veröffentlicht wurde. Beim Label Society Of Sound Music erschien 2009 das Album "Undiscovered Voices Of Caribbean", nach diesem Album nahm Peter Gabriel den Chor unter seine Fittiche und bei seinem Label Real World Records erschienen bisher noch die beiden Alben "Tande-La" 2010 und "Santiman" 2012. Gesungen wird in Haitian Creole, der zweitgrößten Sprachfamilie in Kuba nach Spanisch. Hmm, es gibt anscheinend noch ein viertes Album des Chores, es soll 2018 unter dem Namen Coro De Camagüay erschienen sein. Egal. Diese Art von Musik wird meist unter der Bezeichnung Weltmusik vermarktet. David Byrne: Ich hasse Weltmusik. Wir verwenden diesen Begriff, um Künstler*innen oder ihre Musik als irrelevant für unser eigenes Leben abzutun. Dadurch degradieren wir dieses 'Ding' zu einem Etwas, das exotisch und deshalb putzig ist, seltsam, aber harmlos, weil Exotica wunderschön, aber irrelevant ist. Ich kenne nicht viele Musiker*innen, Bands aus Kuba. Den Buena Vista Social Club natürlich, aber den kennt ja nun wirklich fast jede*r. Die Sängerin und Gitarristin Maria Teresa Vera mag ich sehr gerne, besonders die Aufnahmen im Duo mit Rafael Zequeira. Die Band Los Llopis von den Brüdern Manuel und Francisco Llopis, die machten richtigen Cuban Rock'n'Roll, yeah. Der Jazzpianist und Komponist Chucho Valdés ist mir ein Begriff und die Band Porno Para Ricardo rund um Sänger Gorki Áquila, die sind fast so etwas wie Cuban Punk. Das electronic project Sin Palabras aus Havanna sollte man auch nicht vergessen. Kubanische Rhythmen waren in der Electro Szene mal richtig populär, wie man an Songs wie "Habana Club Dub" 1998 von Marc Ashmann, "Mi Cuba" 1999 von P18 oder "Cuban Beat" 1999 von Bill Laswell gut hören kann. Aber bereits in den 50er Jahren feierte der kubanische Mambo fröhliche Urständ in der us-amerikanischen Country Music, da stürmten Songs wie "Papa Loves Mambo" 1954 von Grandpa Jones & Minnie Pearl, "That Crazy Mambo Thing" 1954 von Hank Snow And His Rainbow Ranch Boys oder "Hillbilly Mambo" 1956 von Sheb Wooley die Country Charts. Eine rege HipHop-Szene gibt es angeblich auch in Kuba, aber da hab ich mich noch nie so richtig umgehört, wahrscheinlich gibt es da einiges Hörenswertes zu entdecken. Der kubanische Musiker Pérez Prado fällt mir noch ein, der mit den Songs "Cherry Pink And Apple Blossom White" 1955 und "Patricia" 1958 zwei Welthits landen konnte. Er wurde damals als König des Mambo bezeichnet. Okay, hört euch bei youtube auch den tollen Song "Dubbing Is A Must" 1980 von Pablo Moses an. Der Reggaesänger Pablo Moses alias Pableto Henry wurde 1948 in Culloden, Jamaica geboren und sein erstes Album "Revolutionary Dream" erschien 1975 beim Label Tape Specialist, es wurde dann 1978 unter dem Titel "I Love I Bring" von United Artists Records für den internationalen Markt neu aufgelegt. Zuletzt erschien von Pablo Moses 2017 beim Label Grounded Music das Album "The Irinuation". 24.03.2025 |