Indigo Girls: "Clampdown" (1999) |
Der Song "Clampdown" ist im Original von der Punkband The Clash, das Folk-Rock-Duo Indigo Girls hat ihn 1999 für das bei Epic Records erschienene Compilationalbum "Burning London - The Clash Tribute" gecovert. Die Indigo Girls waren Amy Ray (Vocals, Guitar) und Emily Saliers (Vocals, Guitar) aus Atlanta, Georgia. Im Jahr 1985 erschienen die Single "Crazy Game / Everybody's Waiting For Someone To Come Home" und die EP "Indigo Girls", das Debütalbum "Strange Fire" folgte dann 1987 beim eigenen Label Indigo Records. Nach diesem Album wurden sie von Epic Records unter Vertrag genommen, wo 1989 das zweite Album "Indigo Girls" erschien, für das bereits ältere Songs neu aufgenommen wurden. Bei den Neuaufnahmen wurden die 2 Indigo Girls von Musikern wie John Keane (Guitar, Slide Guitar, Bass, Shaker), Jay Dee Daugherty (Drums) oder Paulinho Da Costa (Percussion) unterstützt. Bei der 1990er Tournee wurden die Indigo Girls dann von der Band Ellen James Society begleitet und 1991 stellten sie eine eigene Tourband zusammen, die hauptsächlich aus Sara Lee (Bass) und Jerry Marotta (Drums, Percussion) bestand. Bei manchen Konzerten waren auch Scarlet Rivera (Violin) und Jane Scarpantoni (Cello) mit dabei. Richtig erfolgreich wurden die Indigo Girls dann mit den Alben "Swamp Ophelia" 1994 und "Shaming Of The Sun" 1997, zumindest in den USA. Sara Lee und Jerry Marotta verließen 1998 die Indigo Girls, die 1999 eine neue Tourband zusammenstellten, die aus Carol Isaacs (Keyboards, Accordion), Clare Kenny (Bass), John Reynolds (Drums) und Carolin Dale (Cello) bestand. Der Vertrag mit Epic Records hielt bis zum Album "All That We Let In" 2004, dem neunten Studioalbum des Duos. Die größten Hits in den USA hatten die Indigo Girls mit den Songs "Hammer And Nail" 1990 und "Galileio" 1992. Im Jahr 2006 erschien bei Hollywood Records das Album "Despite Our Differences", danach ging es bei Vanguard Records weiter, wo die Alben "Poseidon And The Bitter Bug" 2009, "Holly Happy Days" 2010, "Beauty Queen Sister" 2011 und "One Lost Day" 2015 erschienen sind. Zuletzt erschien von den Indigo Girls 2020 bei Rounder Records das Album "Look Long". Die aktuelle Tourband besteht aus Benjamin Ryan Williams (Bass), Jaron Pearlman (Drums) und Lyris Hung (Violin), aber das könnte sich inzwischen schon wieder geändert haben. Die Musiker*innen der Tourband sind nicht zwingend die Musiker*innen, die bei den Plattenaufnahmen des Duos mitwirk(t)en. Mit P!nk alias Alecia Beth Moore veröffentlichten die Indigo Girls 2006 die Single "Dear Mr. President", die es auch in Australien und Deutschland in die Top Ten schaffte. I say, in these days of evil presidentes / Working for the clampdown / I said, lately one or two have fully paid their dues / Working for the clampdown. Die Indigo Girls sind Mitglieder bei Artists Against Racism, gemeinsam mit Winona LaDuke gründeten sie Honor the Earth, a non-profit organization founded to raise awareness and financial support for Indigenous environmental justice. Die Version der Indigo Girls von "Clampdown" ist toll. Amy Ray hat bei Daemon Records auch mehrere Soloalben veröffentlicht, zuletzt "If It All Goes South" 2022. Von Emily Saliers gibts bisher nur das 2017 beim eigenen Label Emily Saliers Music erschienene Soloalbum "Mumuration Nation". Amy Ray: But if you want to be a songwriter-based musician, whether you play punk or rock or country or jazz, whatever, you have to work on your songwriting and you have to work on being able to play in front of people, I think. That performance is how you create the groundwork for a lasting career. Yeah! Und zum Abschluss noch 2 Zeilen aus dem Universum des fröhlichen Wohnzimmers: Wir hüpfen froh und fallen nieder / Wir sind das Für, wir sind das Wider. 24.03.2025 |