Joe Strummer & The Mescaleros: "Willesden To Cricklewood" (1999) |
Joe Strummer hatten wir auch schon mal in dieser Liste und zwar mit der Punkband The Clash, mit der er einige Berühmtheit erlangte. Joe Strummer wurde 1952 als John Mellor in Ankara, Türkei geboren, sein Vater war ein britischer Diplomat. Zurück in England studierte er an der Central School of Art and Design in London und am Newport College of Arts in Wales. Nach Abruch seines Grafikstudiums in Wales ging Joe Strummer zurück nach London und wurde Teil der Hausbesetzer*innenszene im Westteil der Stadt. Im Jahr 1974 gründete Joe Strummer (Guitar, Vocals) zusammen mit Clive Timperley (Guitar, Vocals), Dan Kelleher (Bass, Keyboards, Vocals) und Richard Dudanski (Drums, Vocals) die Pub-Rock-Band The 101ers, die 1976 bei Chiswick Records die Single "Keys To Your Heart / 5 Star Rock'n'Roll Petrol" veröffentlichte. Weiter gings dann mit Punk und The Clash, die 1976 starteten und 1977 in der Besetzung Joe Strummer, Mick Jones (Guitar, Vocals), Paul Simonon (Bass, Vocals) und Topper Headon (Drums, Vocals) bei CBS ihr Debütalbum "The Clash" veröffentlichten. The Clash lösten sich 1985 nach ihrem sechsten Studioalbum "Cut The Crap" auf, ihre kommerziell erfolgreichsten Songs waren "Tommy Gun" 1978, "London Calling" 1979, "Bankrobber" 1980 und "Should I Stay Or Should I Go" 1982. Nach dem Ende von The Clash komponierte Joe Strummer die Musik zum Film "Walker" von Alex Cox, die 1987 als Soundtrack-Album beim Label Virgin Movie Music erschien. Es folgte eine kurze Episode mit der Band Joe Strummer & The Latino Rockabilly War, die aus Joe Strummer, Zander Schloss (Guitar), Jim Donica (Bass), Willie McNeil (Drums, Vocals), Pancho Sanchez (Congas) und Ramon Banda (Timbales) bestand und 1988 bei Epic Records die Single "Trash City / Nefertiti Rock / Theme From Permanent Record" veröffentlichte. Bei Epic Records erschien dann 1989 auch sein Soloalbum "Earthquake Weather", auf dem u.a. auch Zander Schloss und Willie McNeil mitwirkten. Joe Strummer komponierte danach Musik und Songs für den Film "I Hired A Contract Killer" von Aki Kaurismäki, die Songs "I Hired A Contract Killer" und "Afro-Cuban-Be-Bop" erschienen 1990 bei Villealfa Filmproductions als Single. Beim Song "Afro-Cuban-Be-Bop" wird als Begleitband The Astro-Physicians angegeben, dahinter verbirgt sich die Band The Pogues, bei der sich Joe Strummer dann 1991 nach dem Ausstieg von Shane McGowan als Sänger versuchte, aber bei den Pogues-Fans keine Gnade fand. Bei Rhino Records erschien 2014 das Doppelalbum "The Pogues with Joe Strummer - Live In London", ein Konzert das 1991 im London Forum mitgeschnitten wurde. Im Jahr 1999 formierte er seine neue Band Joe Strummer & The Mescaleros, mit der er bei Hellcat Records die Alben "Rock Art And The X-Ray Style" 1999, "Global A Go-Go" 2001 und "Streetcore" 2003 veröffentlichte. Beim Erscheinen von "Streetcore" war Joe Strummer bereits tot, er starb 2002 im Alter von 50 Jahren an Herzversagen. Die Mescaleros waren anfänglich Martin Slattery (Guitar, Piano, Hammond Organ, Saxophone, Melodica), Antony Genn (Guitar, Bass, Piano, Synthesizer, Drum Programming, Backing Vocals), Scott Shields (Bass, Guitar, Backing Vocals) und Pablo Cook (Drums, Percussion, Urdhu, Backing Vocals). Beim letzten Album waren Martin Slattery und Scott Shields noch an der Seite von Joe Strummer, neu dazu gekommen waren Simon Stafford (Guitar, Bass, Cornet, Trombone, Cello) und Luke Bullen (Drums, Congas, Loops). Die Musik von Joe Strummer & The Mescaleros ist gut gemachter Indie Pop, yeah, und ein bisserl Punk ist zeitweise auch noch zu spüren. Jack White: Technologie ist ein großer Zerstörer von Gefühl und Wahrheit. Mit ihr wird zwar vieles leichter, und man kommt früher zu Hause an. Sie macht uns aber nicht kreativer. Zur Information, Jack White ist der Musiker, der mit den White Stripes bekannt wurde. Yeah! 09.04.2025 |