Theoretical Girls: "U.S. Millie" (1978)


Sittin' on the beach with your ping pong peach / Ya pick your nose and ya wiggle your toes / And ya suck on your thumb like a doggy dumb dumb / Ya scratch on your heady, hey teddy get ready / Hey teddy get ready for a ticky-tack shack / With a kitty kat black in a little bitty city / Hey Billy bitty gonna get some titty / That's Go Go Billy and U.S. Millie / Howard Johnson, Puerto Rico / Texaco Co., Jews for Jesus / Ms. Magazine, Danon Yogurt / Scientology, East Germany / That's Go Go Billy and U.S. Millie. Yeah. Theoretical Girls waren eine New Yorker No Wave-Band, die von 1977 bis 1981 aktiv war und aus Jeffrey Lohn (Vocals, Guitar, Bass), Glenn Branca (Guitar), Margaret De Wys (Keyboards) und Wharton Tiers (Drums) bestand. Die Band veröffentlichte 1978 die Single "U.S. Millie / You Got Me" beim eigenen Label Theoretical Records. Glenn Branca: I came to New York City to do theater. And I was in the process of actually setting up a whole theater situation with a friend of mine named Jeff Lohn. He had a loft in SoHo. We were painting the place black and, at one point I just couldn't help myself and I decided I just wanted to start a fucking band. It got to the point where basically we kinda decided that we can, we’re on a stage in front of an audience we can basically use. This band is our theater group so to speak. That - that was Theoretical Girls. Im Jahr 2002 erschien dann bei Acute Records die CD "Theoretical Girls", die alle Aufnahmen der Band versammelt. Glenn Branca wurde dann bald darauf ein weltweit bekannter Komponist, seine "Symphony No.1 (Tonal Plexus)" erschien 1983 bei ROIR Records. Die Gitarren bei dieser Symphony spielten Glenn Branca, Lee Ranaldo, Robert Harrison, Ned Sublette, Thurston Moore, Craig Bromberg, Wharton Tiers, Barbara Ess und David Rosenbloom. Mit Barbara Ess spielte Glenn Branca auch in der Band The Static, die 1979 die Single "My Relationship / Don’t Let Me Stop You" bei Theoretical Records veröffentlichte. Bei Theoretical Records erschienen insgesamt 3 Singles, die dritte war "Why Don’t You Join The Army? / Media, Media" 1980 von der Band Glorious Strangers, das waren Wharton und Carol Tiers. Neben den Bands Theoretical Girls und Glorious Strangers war Wharton Tiers auch noch bei der A Band, den Giant Mums und dem Wharton Tiers Ensemble aktiv. Das letzte mir bekannte Album von und mit Wharton Tiers war "KABOOM!" vom Wharton Tiers Ensemble, es ist 2018 bei Lost Treasures Of The Underworld Records erschienen. Jeffrey Lohn hat nach seiner Zeit bei den Theoretical Girls noch das Album "Music From Paradise" 1984 bei Daisy Records veröffentlicht und von Margarete De Wys kenne ich noch das Album "I Oh", es ist 2001 bei Ecstatic Peace! Records erschienen. Bei Konzerten wurden die Theoretical Girls meist noch durch Barbara Ess (Bass) verstärkt, die damals mit Glenn Branca liiert war. Barbara Ess spielte noch in der Frauenband Y Pants, bildete mit Peggy Ahwesh das Duo Radio/Guitar und war Teil des 1993 von Marina Rosenfeld gegründeten Sheer Frost Orchestras. Wenn man sich einen Überblick über die New Yorker Underground-Szene Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre machen will, sollte man sich die Sampler "New York Noise" 2003, "New York Noise Vol.2" 2005 und "New York Noise Vol.3" 2006 zulegen. Erschienen sind die 3 CDs bei Soul Jazz Records und darauf zu hören sind Songs von Liquid Liquid, ESG, Konk, The Contortions, Material, Lizzy Mercier Descloux, Rammellzee vs K.Rob, Bush Tetras, Glenn Branca, The Bloods, DNA, Dinosaur L, Theoretical Girls, The Dance, Mars, Defunkt, Pulsallama, Mofungo, Red Transistor, Certain General, Sonic Youth, Rhys Chatham, Clandestine, Glorious Strangers, Felix, The Del-Byzanteens, Don King, Jill Kroesen, UT, The Static, Y Pants, Implog, Ike Yard, Dark Day, Boris Policeband, James Blood Ulmer, Martin Rev, Judy Nylon, Snatch und Dominatrix. Dazu empfehle ich die Lektüre des Buches "BLACKOUT" von Mikael Mikael, es ist 2015 im Merve Verlag erschienen und eine Hommage an das Schwarze Quadrat von Kasimir Malewitsch. Blackout, so nannte man im 19. Jahrhundert den Moment, wenn im Theater das Licht ausgeht.