
        Ein zweites Mal Ann 
          Peebles, diesmal mit ihrem größten Hit "I Can’t 
          Stand The Rain". 
          I can't stand the rain / Against my window / Bringing back sweet 
          memories / Hey, window pane / Do you remember / How sweet it used to 
          be / When we was together / Everything was so grand / Now that we've 
          parted / There's just one sound / That I just can't stand / I can't 
          stand the rain / Against my window / Bringing back sweet memories / 
          I can't stand the rain / Against my window / 'Cause he's not here with 
          me. Begleitet wurde Ann Peebles auf ihrem 74er-Album "I Can’t 
          Stand The Rain" von den Musikern Mabon 'Teenie' Hodges (Guitar), 
          Charles Hodges (Organ, Piano), Archie Turner (Piano), Wayne Jackson 
          (Trumpet), Jack Hale (Trombone), Ed Logan (Tenor Saxophone), Andrew 
          Love (Tenor Saxophone), James Mitchell (Baritone Saxophone), Leroy Hodges 
          (Bass) und Howard Grimes (Drums). Die Single "I Can't Stand The 
          Rain / I've Been There Before" war bereits 1973 erschienen. Im 
          Jahr 1985 hatte Tina Turner mit ihrer Version des Songs ebenfalls einen 
          Hit. Weitere gute Coverversionen des Songs wurden von Bands wie Graham 
          Central Station, Eruption oder Humble Pie mit Sänger Steve Marriott 
          aufgenommen, auch der Blueser Albert King und die Rapperin Missy Elliott 
          haben ihre Sache sehr gut gemacht, haha, bei der Version von Missy Elliott 
          heißt der Song "The Rain (Supa Dupa Fly)". Der Song 
          "I Can’t Stand The Rain" wurde von Ann Peebles, Don 
          Bryant und Bernard Miller geschrieben. Disco, yeah. Nicht diese Art 
          Disco, die dann Eruption aus dem Song machten, sondern Memphis-Soul-Disco. 
          Ann Peebles: At first, we had the timbales all the way through the 
          song but as we played the tape, Willie Mitchell said 'what about if 
          the timbales were in front before anything else comes in?' So we did 
          that and when we listened back I said 'I love it, let’s do that.' 
          Willie Mitchell war der Produzent der Platte. Der Song "I 
          Can’t Stand the Rain" ist auf der 2006 bei Demon Records 
          erschienenen CompilationCD "Original Funk Soul Sisters: The Best 
          Of Ann Peebles" zu finden. Okay, ganz was anderes, hab mir das 
          Buch "Exposition Of Music - Electronic Television" gekauft, 
          es ist 2009 zur Ausstellung "Nam June Paik - Music For All Senses" 
          erschienen, die im MUMOK (Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig) in 
          Wien stattfand. Besonders toll finde ich das mit verschiedenen Materialien 
          präparierte Klavier der Firma Ibach. Bei der Ausstellung konnte 
          man auch im Rahmen einer Videoinstallation Musik hören, die die 
          Musikerin Manon Liu-Winter auf dem Klavier gespielt hat. Ich hab die 
          Ausstellung aber nicht gesehen, ich hab das Buch billig im Abverkauf 
          in einer Wiener Kunstbuchhandlung erstanden. Manon Liu-Winter: Das 
          Tonmaterial stammt ausschließlich aus dem Paik-Klavier, sehr nah 
          aufgenommen, ohne zusätzliche Effekte wie Hall oder Frequenzfilter, 
          da ich den Originalklang des Instruments möglichst genau verwenden 
          wollte. Das Stück ist formal als Endlosschleife konzipiert - das 
          Ende führt zum Anfang zurück. Das von Nam June Paik zerstörte 
          Symbolinstrument für bürgerliche Harmonie, längst zum 
          Neuanfang geworden, befreit von der Enge zwölftöniger Systeme, 
          sowohl Kunstobjekt als auch Klangkörper, individuell, einzigartig, 
          poetisch provokant. Das Poetische wie das Brachiale habe ich versucht 
          hörbar zu machen. Naja, inzwischen sind auch die Töne 
          aus Nam June Paiks Klavier zur Wohlfühlmusik für kunstinteressierte 
          Bürger geworden. Sich Wohlfühlen ist ja an- und für sich 
          nichts schlimmes, huch, aber vorher müssen wir wohl noch kräftig 
          die Kunst und alles andere umverteilen, nicht wahr. Auch eine schöne 
          Beschreibung des Klaviers von Tomas Schmitt befindet sich in diesem 
          Buch: Wenn ich das Cis drücke, ertönt ein Transistorradio, 
          es verstummt, sobald ich das Cis loslasse. Wenn ich das F drücke, 
          gerät ein auf den Resonanzboden geschraubter Elektromotor in Wallung, 
          er beruhigt sich wieder, wenn ich das F ein zweites Mal drücke. 
          Wenn ich das C drücke, fängt ein Heißlüfter an, 
          mir Warmluft auf die Beine zu blasen, der Knopf, der ihn wieder ausschaltet, 
          verbirgt sich unter dem A. Bei youtube kann man die Musik 
          hören, die Manon Liu-Winter auf diesem Klavier gespielt hat. Wow! 
          Ich liebe die Popmusik von Nam June Paik und die Popmusik von Ann Peebles. 
          Alles klar.