386 DX: "California Dreaming" (2001)


Lo-Fi Electro oder Cyperpunk, yeah. 386 DX ist der russische Medienkünstler Alexei Shulgin. Der Name 386 DX bezieht sich darauf, dass er bei seiner Musik, seinen Auftritten einen Computer mit dem Prozessor Intel 386 DX verwendet, welcher Melodien als MIDI und synchron die Sprache über eine alte Sprachsynthesizer-Software ausgibt. Bei seinen Auftritten ist die Visualisierung der MIDI-Ausgabe mit der Software WIMP ein weiterer Teil seines Konzepts. Die Parameter dieser Visualierung verändert er live über eine Tastatur, die er wie eine Gitarre an einem Gurt über die Schulter trägt. 386 DX hat 2001 bei Staalplaat Records das Album "The Best Of" veröffentlicht, auf dem auch der Song "California Dreaming" zu finden ist. Das Album besteht aus lauter Coverversionen. The Clash! The Doors! The Sex Pistols! Hendrix! Lennon! And more... gone digital, gone to 8-bit computerized chip-music with a singing computer. Das Cover des Albums ist dem Cover des Stones-Albums "Sticky Fingers" 1971 nachempfunden, die Rolling Stones sind auf dem Album mit den Songs "Jumpin' Jack Flash" und "Satisfaction" vertreten. Yeah! Alexei Shulgin wurde 1963 in Moskau geboren. Mitte der 80er Jahre begann er als Fotograf und Medienkünstler zu arbeiten. In den 90er Jahren galt er als Pionier der Netzkunst in Russland und 1998 startete er mit seinem Cyperpunk-Project 386 DX. Die Reduzierung auf die veraltete Hardware und Software ist Teil des Konzepts von 386 DX, genauso wie die Nutzung von Midi-Dateien bekannter Hits. Alexei Shulgin: I was absolutely sure that art after the internet would never be the same and that an artist does not need to play traditional career games, including maintaining his or her own style. Von 2000 bis 2001 unterrichtete Alexei Shulgin am ProArte Institute in St. Petersburg, danach war er bis 2004 Co-Organisator des ReadMe Software Art Festival, das in Moskau sowie Helsinki, Aarhus und Dortmund stattfand. Das letzte fand 2005 in Dortmund statt, da bin ich aber nicht ganz sicher. Weiters ist Alexei Shulgin einer der Administrator*innen von runme.org, einer Page für Software Art. Runme.org is a software art repository, launched in January 2003. It is an open, moderated database to which people are welcome to submit projects they consider to be interesting examples of software art. Im Jahr 2004 eröffnete Alexei Shulgin mit anderen Künstler*innen die Electroboutique Galerie in Moskau. Zurzeit unterrichtet er an der Rodchenko Art School in Moskau. Das erste Konzert von 386 DX fand 1998 bei Mr. Hoellers Party im Studio Ulitsa Granovskogo in Moskau statt und das letzte 2005 im Club Super-Deluxe in Tokyo, Japan. Angeblich gibt es auch noch ein zweites Album von 386 DX, "Legend Of Russian Rock", das 2002 beim russischen Label Easylife Records erschien, aber außerhalb Russlands so gut wie nicht erhältlich ist. So, jetzt noch eine Songempfehlung aus dem Jahr 2000, "Valentinstag" von Low-End Models, ein toller Song, der auf jeden Fall in dieser Liste Erwähnung finden sollte. Ich werde hier nicht glücklich sein / Kann nur versuchen es zu verbergen / Spiele perfekt mein Leben / Ohne darin zu sein / Niemand soll es merken / Ich kann nicht fliehen. Die Low-End Models sind eine All-Dyke-Queercore-Band aus Köln. Yeah!

29.09.2025