Dead Prez: "Behind Enemy Lines" (2000) |
Let's go fellas, shower time's up in five minutes / Get those feet off the table, what do you think this is, home? / That's it, five more minutes and that's it / Back to work fellas, back to work! Dead Prez ist ein HipHop-Duo aus New York, es wurde 1996 von stic.man alias Clayton Gavin und M-1 alias Lavonne Alford gegründet. Der erste Song von Dead Prez, "Sellin' D.O.P.E. (Drugs Oppress People Everyday)", ist auf dem 1998 bei Immortal Records erschienenen Album "Slam (The Soundtrack)" zu finden. Bei Loud Records erschien 2000 das Debütalbum "Lets Get Free". Irrtum, der erste Song von Dead Prez ist auf der 1997 bei Loud Records erschienenen Compilation "Soul In The Hole" zu finden, es ist der Song "The Game Of Life (Score)". Mit dem Song "Hip Hop" hatten Dead Prez 1999 sowohl in den USA als auch in Großbritannien einen Hit. "Hip Hop" erschien als 12"-Single, auf der der Song in 4 verschiedenen Versionen enthalten ist, "Hip Hop (Real Version)", "Hip Hop (Instrumental)", "Hip Hop (Censored Version)" und "Hip Hop (Acapella)". Auf dem 2002 von der Red Hot Organization herausgegebenen Tribute-Album "Red Hot + Riot (In Tribute To The Music And Work Of Nigerian Musician Fela Kuti)", interpretieren Dead Prez gemeinsam mit Talib Kweli alias Talib Kweli Greene, Jorge Ben Jor alias Jorge Lima Menezes, Bilal alias Bilal Sayeed Oliver den Fela-Kuti-Song "Shuffering And Shmilling". Musikalisch begleitet werden sie dabei von der Band Positive Force, der Band von Fela Kutis Sohn Femi Kuti. Das Motto der Red Hot Organization ist Fighting AIDS Through Pop Culture, also die Einnahmen aus den Compilations fließen in den Kampf gegen AIDS. Fela Kuti starb 1997 im Alter von 58 Jahren an AIDS. Das zweite Album von Dead Prez, "RBG - Revolutionary But Gangsta", erschien 2004 bei Columbia Records, doch die beiden ausgekoppelten Singles "Radio Freq" und "Hell Yeah (Pimp The System)" schafften es nicht in die Charts und Columbia Records ließ das Duo wieder fallen. Zwischen den beiden Alben erschienen die beiden Mixtapes "Turn Off The Radio - The Mixtape Vol.1" 2002 bei Full Clip Records und "Get Free Or Die Tryin' (Turn Off The Radio - The Mixtape Vol.2)" 2003 bei Landspeed Records. Inzwischen sind noch 2 weitere Mixtapes erschienen, "Pulse Of The People (Turn Off The Radio - The Mixtape Vol.3)" 2009 beim Label Invasion Music Group und "Turn Off The Radio Vol.4 - Revolutionary But Gangsta Grillz" 2010 beim Label Boss Up Inc. M-1 veröffentlichte 2006 das Soloalbum "Confidential" bei Koch Records und stic.man folgte 2007 mit seinem Solodebüt "Manhood" beim Lanel Boss Up Inc. Das bisher letzte Album von Dead Prez war "Information Age" 2012, live sind sie aber immer noch in der Popwelt unterwegs. M-1 hat zuletzt 2016 beim Label Krian Music Group gemeinsam mit Bonnot alias Walter Buonanno das Album "Between Me And The World" veröffentlicht und stic.man 2020 beim Label RBG Fit Club das Album "Workout II". I'm not the one to kiss ass for the top position / I take mine off the top like a politician / Where I'm from, doin dirt is a part of livin / I got mouths to feed, I gots to get it. Ich habe gerade das lesenswerte Buch "Pop und Populismus - Über Verantwortung in der Musik" von Jens Balzer gelesen, es ist 2019 bei der Edition Körber erschienen. Jens Balzer: Eine schöne, gute und wahre Popkultur - wie übrigens auch generell: eine schöne, gute und wahre Kunst - ist gerade jene, die sich mit ästhetischen Mitteln an der Erschaffung von solidarischen Verhältnissen versucht; eine Popkultur, die Orte, Räume, Momente schafft, an denen und in denen es völlig gleichgültig ist, woher man kommt, wie man aussieht, wen man liebt, auf welche Weise man leben möchte - wichtig ist nur, dass hier alle gemeinsam die Freiheit feiern, miteinander verschieden und darin doch einig zu sein: das ist die popkulturelle Utopie der Solidarität. In diesem Sinne: Yeah! Der Song "Behind Enemy Lines" ist auf dem Dead-Prez-Album "Lets Get Free" zu finden. Okay, jetzt hören wir uns noch den tollen Song "Only Human" 1967 von der us-amerikanischen Garage-Punk-Band The Tuesday Club an. The Tuesday Club haben 1967 bei Philips Records die Single "A Godess In Many Ways / Only Human" veröffentlicht und bestand aus den Musikern Tony Decker (Vocals, Guitar), Bruce Lambert (Guitar), Daryll Cooper (Keyboards), Terry Tezak (Bass) und Pete Friese (Drums). Sänger Tony Decker veröffentlichte dann noch 1969 mit der eher folkigen Rockband Fargo bei RCA Victor Records das Album "I See It Now". So, aber jetzt: "Good Night, Folks!" 13.08.2025 |