eX-Girl: "Cucumber Surrender" (2001)


eX-Girl ist eine japanische All-Female-Noise-Band, sie wurde 1997 von Chihiro (Guitar, Vocals), Kirilo (Bass, Synthesizer, Vocals), die sich auch manchmal Kirilola schreibt, und Fuzuki (Drums, Vocals) gegründet. Das Debütalbum "Heppoco Pou" erschien 1998 bei Paranoiz Records. Bei den Songs "Gyu-Nyu" und "La Perla" ist auch Yoshihide Otomo an den Turntables mit dabei. Das Album hat neben eigenen Songs auch eine tolle Version des James-Brown-Klassikers "Sex Machine" zu bieten. Wow! Bei Paranoiz Records erschienen von eX-Girl 2000 noch die beiden Alben "Kero! Kero! Kero!" und "Big When Far, Small When Close", auf letzterem gibt es eine tolle Version des "Alabama Song" von Bertolt Brecht und Kurt Weil. Mike Patton: eX-Girl are a beautiful example of information overload. Jagged 3 part vocal harmonies, adventurous arrangements, and songs that hook you like the sucker that you are. Take all of these treats, wrap it in an ultra-bright technicolor live show with surreal homemade costumes, and you've got the sensation of being strapped in on an out-of-control carnival ride that will leave you standing in line waiting for another turn. Nach dem Album "Back To The Mono Kero" 2001, auf dem auch der Song "Cucumber Surrender" zu finden ist, stieg Chihiro aus, für sie kam Keikos (Guitar, Vocals) von der Band Super Junky Monkey. "Back To The Mono Kero" erschien in Japan bei HiBoom Records, wurde aber international von Ipecac Recordings vertrieben. Auch auf diesem Album findet sich eine tolle Coverversion, "Pop Muzik", das 1979 ein Hit für M alias Robin Scott war. Im Jahr 2004 erschien bei Alternative Tentacles Records noch das Album "Endangered Species", bei 3 Songs dieses Albums trommelt noch Fuzuki, beim Rest die neue Drummerin Chapple. eX-Girl lösten sich 2007 auf, doch 2018 kehrten sie in der Besetzung Keikos, Kirilo und Yoko (Drums, Vocals) in die Popwelt zurück. Bei Alternative Tentacles Records erschien 2019 die Single "The Crown Of Dr. Keroninstein / Senor Giñger", da ist aber nur mehr Kirilo mit dabei, an der Gitarre ist Makiyo zu hören und hinter den Drums sitzt Hiromi. Man wird sehen, wie es mit eX-Girl weitergeht, jedenfalls ist, oder war, es eine tolle Band. Es gab auch eine andere Band mit dem nur auf den ersten Blick ähnlich klingenden Namen Ex Girlfriend, die kamen aus New York und ihre Musik war eine Mischung aus Rhythm'n'Blues, HipHop und Swingbeat. Ex Girlfriend waren Monica Boyd, Julia Robertson, Stacy Francis und Tisha Hunter, sie haben bei Reprise Records die beiden Alben "X Marks The Spot" 1991 und "It's A Woman Thang" 1994 veröffentlicht. Ihr bekanntester Song ist "Why Can't You Come Home" 1991, er ist nicht wirklich toll, aber durchaus hörenswert. eX-Girl sollte man allerdings unbedingt gehört haben, Ex Girlfriend kann man sich anhören. Japan hat überhaupt sehr viel Gutes im Bereich Noise Pop zu bieten. Hört mal bei der Band C.C.C.C. rein, die Abkürzung steht für Cosmic Coincidence Control Center. C.C.C.C. wurde 1989 von Mayuko Hino und Hiroshi Hasegawa gegründet und sind noch immer in der Popwelt unterwegs. Die beiden Musiker*innen betreiben auch das Label Endorphine Factory in Yokohama, Japan. Yeah, Japanoisepop sollte in keinem Haushalt fehlen.

16.10.2025