Gene Defcon: "Hollywood Hamburgers" (2000) |
LoFi-Pop'n'Roll, yeah. Gene Defcon heißt eigentlich Christopher Lyons und nannte sich auch zeitweise Gene Bird oder Otto Matik. Er wurde in Austin, Texas geboren, ging 1999 nach Olympia, Washington, aber bereits 2001 wieder zurück nach Austin, wo er auch heute noch lebt. Unter dem Pseudonym Gene Defcon veröffentlichte er die Alben "Lover's E.S.P. Blues" 1998, "Come Party With Me 2000" 2000 und "Throw Up & Die" 2005 sowie mehrere Singles. Auf dem Cover der Single "Baby, Hallelujah" 2000, steht u.a. zu lesen: Gene Defcon is Gene Defcon singer / Sabrina singer / Francoise singer / Jeanne Elliott singer / Coco Bozo farfisa player / Nicholas Nax guitar dude / Jimi St. Bottoms bass player. Also Gene Defcon war auch irgendwie der Name der Band. Im Jahr 2000 erschien die Single "'Liz' And Other Oongs", auf der als Band Gene Defcon featuring The Genettes angegeben ist, wobei es sich um die selben Musiker*innen handelt. Unter dem Pseudonym Gene Bird bildete Christopher Lyons mit Nikki Bird das Duo The Beach Birds, das 1999 auf der B-Side einer Splitsingle mit der Band Roar!Lion die beiden Songs "Crandal's Theme" und "Wharf Rat's Son" veröffentlichte. Als Otto Malik war Christopher Lyons Mitglied der Band The Prima Donnas, mit der er die Singles "Headfull Of Pills / She's In A Rage" 1999 und "The Prima Donnas Presents Their Amazing Songs: Cock Sucking Machine / Reagan's Dead / F.U.K. + A Hidden Track" 2000 veröffentlichte. The Prima Donnas waren Otto Malik (Vocals), Nickelodeon Peabody Holiday (Keyboards, Vocals) und Julius Seizure alias Michael Gerner (Keyboards, Vocals). Nickelodeon Peabody Holiday ist identisch mit Nikki Bird von den Beach Birds. Aktuell ist Christopher Lyons mit der Band The Carrots unterwegs, die bisher die Alben "New Romance" 2013 und "Potion" 2024 veröffentlicht haben. Das Album "New Romance" erschien beim kleinen spanischen Label Elephant Records, ja, die meisten Tonträger von Gene Defcon alias Christopher Lyons erschienen bei kleinen Independent Labeln, nur die EP "Have A Good Time" und das Album "Come Party With Me 2000" erschienen 2000 bei K Records, dem Label von Calvin Johnson, na ja, immerhin ein größeres Independent Label. Das Album "Potion" ist ein sogenannter self release der Band. Freaks, queers and punks need dance parties too and a music-maker like Defcon can properly fill the void because his compositions are well-crafted, silly and totally listenable. Yeah, Gene Defcon ist schlicht und einfach süß. Eventuell könnte man seine Musik auch Antifolk nennen. Adam Green: Antifolk meint erst einmal, dass alle daran teilhaben können. Es gibt keine Ausgrenzung. Aber natürlich gibt es dadurch auch schlechte Künstler*innen. Was solls, die gibts auch dort wo fleißig ausgegrenzt wird zuhauf. Wow, noch Musik von und mit Gene Defcon entdeckt, er war auch mit der Band The Old-Timerz in der Popwelt unterwegs. The Old-Timerz waren Patrick Healy (Guitar), Gene Defcon (Bass) und Jason Pittman (Drums), sie sind auf den Compilations "Business Deal Top 40 Of 2005" 2005 und "The Black Garfield Comp." 2006 mit mehreren Songs vertreten, erstere erschien bei Business Deal Records und zweitere bei Haunted Horse Records. Auf "Business Deal Top 40 Of 2005" sind auch 2 Songs von Catsull, Dukes & Defcon alias Travis Catsull, Preston Dukes & Gene Defcon enthalten. Ja, Gene Defcon alias Christopher Lyons ist in Austin, Texas durchaus weltbekannt. 23.06.2025 |