Gretchen Phillips: "Eau de Lesbianism" (2001)


Die Singer-Songwriterin Gretchen Phillips ist 1963 in Galveston, Texas geboren und wuchs in Houston auf. Sie studierte an der Kinder High School for the Performing and Visual Arts in Houston und zog 1981 nach Austin weiter. Gretchen Phillips wurde Mitglied bei der Punkband Meat Joy, die 1984 bei Flesh And Blood Records das Album "M.J." veröffentlichten. Nach dem Ende von Meat Joy machte Gretchen Phillips mit der Folkrockband Two Nice Girls weiter, das waren Kathy Korniloff (Vocals, Guitar, Synthesizer, Bass, Violin), Meg Hentges (Vocals, Bass, Guitar, Piano), Gretchen Phillips (Vocals, Mandolin, Bass, Guitar, Harmonica) und Pam Barger (Vocals, Drums, Percussion). Two Nice Girls veröffentlichten bei Rough Trade Records die EP "Like A Version" 1990 sowie die beiden Alben "2 Nice Girls" 1989 und "Chloe Liked Olivia" 1991. Bei Seasick Sailor Records erschien 1993 das erste Soloalbum von Gretchen Phillips, "Welcome To My World". Weiter ging es dann aber mit der Band Gretchen Phillips Experience, die uns die Songs "Pease Park" 1995 und "Swimming" 1997 schenkte, ersterer ist auf der bei Knitting Factory Works erschienenen Compilation "Out Loud - For The Human Rights Of Lesbians And Gays" zu finden und zweiterer auf der bei Rhino Entertainment erschienenen Compilation "Lesbian Favorites - Women Like Us". Die Gretchen Phillips Experience waren Gretchen Phillips (Guitar, Vocals), Jo Walston (Vocals, Keyboards), Andy Loomis (Vocals, Keyboards, Bass) und der Multiinstrumentalist Thor Harris. Bei Seasick Sailor Records sind bisher noch die beiden Soloalben "Songs To Save Your Soul" 1998 und "I Was Just Comforting Her" 2006 erschienen. Anfang der 2000er Jahre war Gretchen Phillips auch mit der Band The Gretchen Phillips Ministries in der Popwelt unterwegs, die fast mit der Gretchen Phillips Experience ident war, anstelle von Thor Harris war bei den Ministries Shaan Shirazi (Pedal Steel Guitar, Bass) mit dabei. Okay, weiters gabs noch das Duo Phillips & Driver mit David Driver, von dem bisher die beiden Alben "Togetherness" 2003 und "Disco Dance Party" 2011 erschienen sind, sowie die Band Lord Douglas Phillips, die aus den Musikerinnen Gretchen Phillips, Darcee Douglas (Bass, Keyboards, Vocals) und Terri Lord (Drums, Vocals) bestand. Der Song "Eau de Lesbianism" ist auf der 2001 bei Mr. Lady Records erschienenen Compilation "Calling All Kings & Queens" zu finden. Ja, Gretchen Phillips solltet ihr gefälligst kennenlernen: As long as I'm working. As long as I'm engaged. As long as I have projects I'm ok. As long as I have more projects than I can actually do I'm fine. It's when I get bored… watch out. That's not good. Nun hören wir uns noch den tollen Song "Itching Heel" 1930 von der Bluessängerin Irene Scruggs an. Irene Scroogs starb 1981 im Alter von 79 Jahren und zwar in Trier, Germany. Ja, Irene Scruggs verließ in den 40er Jahren die USA, lebte lange in Paris und die letzten Jahre ihres Lebens eben in Trier, Germany. Den Song kann man sich bei youtube anhören, da ist er unter Irene Scruggs zu finden, er erschien aber 1930 unter dem Pseudonym Chocolate Brown und begleitet wird sie an der Gitarre von Blind Blake alias Arthur Blake, deshalb ist der Song auch auf der 1991 bei Document Records erschienenen Blind-Blake-Compilation "Complete Recording Works In Chronological Order Volume 4 - August 1929 To June 1932" zu finden. Irene Scruggs veröffentlichte auch Shellacs unter den Pseudonymen Dixie Nolan und Little Sister. Irgendwann in den 20er Jahren erschien bei Varsity Records die Shellac-Single "Pig Meat Mama / Borrowed Love", als Künstlerinnen wurden für die A-Side Big Sister und für die B-Side Little Sister angegeben. Little Sister war Irene Scruggs und Big Sister war die Bluessängerin Mae Glover, die damals auch unter den Pseudonymen Mae Muff, Flossie Brown und Sally Sad veröffentlichte. Ich denke, diese Pseudonyme waren eher der Vermarktungsstragie der Labels zu verdanken, die damals natürlich (fast) ausschließlich in den Händen weißer Männer waren. Irene Scruggs wurde bei manchen Songs auch vom Gitarristen Lonnie Johnson oder von er Band von King Oliver begleitet. Okay, Schluss für heute, noch 1 Zigaretterl und ab ins Bett.

29.09.2025