The Red Krayola: "Father Abraham" (1996)  | 
    
 
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        Nochmals  The Red Krayola, dieses Mal mit dem Song "Father Abraham", yeah,  ich liebe The Red Krayola  und Mayo Thompson, der ja im Grunde The Red Krayola ist. Der Song ist  auf dem 1996 bei Drag City Records erschienenen Album "Hazel" zu finden. Mayo Thompson wird darauf von den  Musiker*innen Albert Oehlen, Christopher Williams, David Grubbs,  Elisa Randazzo, George Hurley, Hei Han Khiang, Jim O'Rourke, John  McEntire, Lynn Johnston, Mary Lass Stewart, Michael Baldwin, Stephen  Prina, Tom Watson und Werner Büttner unterstützt. Im Jahr 1998  erschien bei Drag City Records dann die EP "Father Abraham  (Remixes)" mit den 4 Songs "It's A Red Crayola Thing, You  Wouldn't Understand (Remix by Tranquility Bass)", "Oh Look Here  Comes... (Remix by Schorsch Kamerun)", "...Father Abraham (Remix  by Wendy Gondeln)" und "Father Abraham (Alternate Original LP  Mix)". Tranquility Bass ist der us-amerikanische Musiker Michael  Kandel und hinter dem Pseudonym Wendy Gondeln verbirgt sich Albert  Oehlen. Mayo Thompson: My  music is for the man from Mars. That’s my premise.  Martin Büsser schrieb 1995 in der Zeitschrift ZAP: The  Red Krayola probierten alles aus, dem Experiment  zuliebe. Es gab keinerlei Image und auch keinerlei inhaltlich klar  erkennbaren Zug.  The Red Krayola waren zu bodenständig, zu sehr 'Nerds' von nebenan,  scheue spaßige Tüftler, als dass sich ein Kult um sie hätte bilden  können. Dass Mayo Thompson von Anfang an seine Sonnenbrille trug -  bis heute: auch um halb Zwölf nachts betritt er nur mit ihr auf der  Nase die Bühne - hat bei einem dicklichen Lockenkopf, der wie ein  Tankstellenkassierer aussieht, kaum irgendeine Kultwirkung. Die Gunst  der Zeit gehörte damals Jim Morrison und Konsorten, so wie sie heute  Kurt Cobain und Konsorten gehört … der dicke Spinner ging immer  leer aus, obwohl er um so vieles weiter gewesen ist.  Mayo Thompson hat 1970 beim Label Texas Revolution das Soloalbum  "Corky's Dept To His Father" veröffentlicht.  Im Jahr 1998 veröffentlichte May Thompson gemeinsam mit  Dieter Moebius und Conny Plank bei Drag City Records das Album  "Ludwig's Law" und 2009 gemeinsam mit den Sven-Åke  Johanssons Quintett bei Yellowbird Records das Album  "Shotgun Wedding". Beim  Label Texas Revolution erschien 1970 die Single "Old Tom Clark /  Pig Ankle Strut" von der Band Saddlesore, das waren Mayo Thompson  und Frederick Barthelme von Red Krayola sowie Frank Davis und die  Sängerin Cassell Webb. Zuletzt erschien von The Red Krayola With Art  & Language bei Drag City Records das Album "Five American  Portraits" 2010. Yeah! Im Jahr 2016 erschien bei Drag City noch das  Album "Baby And Child Care", ebenfalls in Zusammenarbeit mit Art  & Language, aber dabei handelt es sich um Aufnahmen aus dem  Jahr 1984. Hmm, bei "Five American Portraits" handelt es sich,  glaub ich zumindest,  um aktuelle Aufnahmen, ganz sicher bin ich mir da aber nicht. Egal,  hört euch bei The Red Krayola und Mayo Thompson um und um und um.  George Santayana: Wer  sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie  zu wiederholen.  Okay, jetzt hören wir uns noch gemeinsam den tollen Song "In  Zaire" 1976 von Johnny Wakelin an. Im Song geht es um den Boxkampf  zwischen Muhammad Ali und George Foreman in Kinshasa, Zaire, auch als  Rumble In The Jungle bekannt, den Muhammad Ali durch K.o. in der 8.  Runde für sich entschied. Der britische Sänger Johnny Wakelin hatte  3 Hits, "Black Superman (Muhammad Ali)" 1974, "In Zaire" 1976  und "Africa Man" 1976. Johnny Wakelin ist Jahrgang 1939, also  inzwischen 84 Jahre alt, ich habe keine Ahnung, ob er noch als Sänger  aktiv ist. 22.05.2024  |