Xtatika: "Manic Holiday" (2001)


Xtatika haben 2001 bei Tzadik Records, dem Label von John Zorn, das Album "Tongue Bath" veröffentlicht. Noise Avantgarde Pop oder so ähnlich, auf jedem Fall ein tolles Album. Xtatika waren Haena Kim (Vocals, Kwenggari, Tinsya), Vongku Pak (Kwenggari, Tinsya, Puk, Bowls), Kyungwook Jung (Changgo, Kwenggari, Tinsya) und Masaki Yamagata (Bass, Ebow). Haena Kim ist auch beim Song "Pauvre Lola" auf dem 1997 bei Tzadik Records erschienenen Sampler "Great Jewish Music - Serge Gainsbourg" mit dabei. Als Interpretin des Songs ist zwar Ikue Mori angegeben, der Song wurde aber in der Besetzung Haena Kim (Vocals), Marc Ribot (Guitar) und Ikue Mori (Drum Programming) aufgenommen. Ikue Mori hat die Version des Gainsbourgsongs arrangiert. Faut savoir s'étendre / Sans se répandre / Pauvre Lola / Faut savoir s'étendre / Sans se répandre / C'est délicat. Das Original von Serge Gainsbourg erschien 1964 auf dem Album "Gainsbourg Percussions". Mehr Musik von Xtatika oder Haena Kim gibt es meiner Meinung nach nicht auf Tonträger. Oh, doch noch etwas entdeckt, 2006 erschien beim Label Ceremony Media noch die EP "My Heart Is A Knife". Haena Kim oder Tora Kim, wie sie sich auch nennt, wurde in Seoul, South Korea geboren, wuchs in New Jersey auf, studierte Soziologie und Kunstgeschichte in New York, machte eine klassische Ausbildung für Piano, Viola, Gesang und Ballett. Dann kam Xtatika, yeah, und nebenbei machte sie noch ihren Bachelor of Arts in Performance Art. Haena Kim machte One-Woman-Shows im The Public Theatre und im PS 122 in New York. Im Jahr 2010 übersiedelte sie nach Los Angeles und begann als Schauspielerin zu arbeiten. Sie spielte unter dem Namen Tora Kim in Kurzfilmen und Fernsehserien wie "The Mentalist", "Killer Confessions" oder "The Magicians". Ein weiteres Pseudonym von Haena oder Tora Kim ist Tora Brava, unter diesem Namen ist 2011 die EP "Escape From Wonderland" erschienen. Außerdem noch der Song "Mr. Bomb Gets A Shotgun", er ist auf der 2014 beim Label Cobra Discos erschienenen 3-CD-Box "T(H)REE - From Portugal To Japan und South Korea" zu finden. Cobra Discos ist ein portugiesisches Label. Das Album "Tongue Bath" von Xtatika ist das erste Album, das in der Tzadik-Serie Oracles erschien. Oracles celebrating the diversity and creativity of women in experimental music making. Andere Musikerinnen von denen in dieser Serie Alben veröffentlicht wurden sind Susie Ibarra, Yuka Honda, Shelley Hirsch, Carla Kihlstedt, Jenny Scheinman, Lesli Dalaba, Okkyung Lee, Robin Holcomb, Pamela Kurstin, Jessica Pavone, Meredith Monk, Maria Raducanu, Theresa Wong etcetera. Yuka Honda könnte euch auch von der Band Cibo Matto bekannt sein, Carla Kihlstedt von Charming Hostess oder Sleepytime Gorilla Museum. In Portugal gabs von 2005 bis 2009 ein Label, das sich Merzbau nannte. Kurt Schwitters, yeah. Das Label startete mit der EP "Loving In July, Dying In August" vom IndiePop-Duo Jesus, The Misunderstood und endete mit der EP "Across The Way Going" von Mariana Ricardo, das ist mehr FolkPop, Mariana Ricardo spielt Ukulele, zur Zeit ist sie mit der Band Minta & The Brook Trout in der Popwelt unterwegs. Yeah! Es gibt eine Menge tollen Pop bei Tzadik und überhaupt auf dieser Welt. Hört, hört.

27.10.2025