Yoko Ono & Plastic Ono Band: "Yellow Girl (Stand By For Life)" (1973) |
So, nun nochmals mein Lieblingsbeatle Yoko Ono, haha. Ist natürlich Unsinn, erstens) war Yoko Ono kein Beatle und zweitens) haben die Beatles uns auch ohne Yoko Ono eine Menge toller Songs geschenkt. Und Yoko Ono eben auch. She tells her boat to stand by / She tells her car to stand by / She tells her plane to stand by / But nobody knows she's a stand by for life / Stand by for life, stand by for life / Somebody up there is giving her a run around. Der Song "Yellow Girl (Stand By For Life)" stammt vom Album "Feeling The Space" 1973, das 1997 beim Label Rykodisc als CD neu aufgelegt wurde. Die Plastic Ono Band bestand bei diesem Album aus den Musikern David Spinozza (Guitar), Ken Ascher (Piano, Organ, Mellotron), Sneaky Pete Kleinow (Pedal Steel Guitar), Don Brooks (Harmonica), Jeremy Steig (Flute), David Friedman (Vibes), Michael Brecker (Saxophone), Gordon Edwards (Bass), Arthur Jenkins (Percussion) und Jim Keltner (Drums). Bei einigen Songs wirkten noch John O’Cean (Guitar), Robert Kreiner (Bass), Andrew Smith (Drums) und Rick Marotta (Drums) mit. Aus rechtlichen Gründen verbirgt sich John Lennon hinter dem Pseudonym John O'Cean. She tells her men to stand by / She tells her friends to stand by / She tells her world to stand by / But nobody knows she's a stand by for life / Stand by for life, stand by for life / Somebody up there is giving her a run around. "Feeling The Space" war das letzte Album von Yoko Ono für Apple Records, 1974 nahm sie zwar noch das Album "A Story" auf, das aber erst 1997 beim Label Rykodisc veröffentlicht wurde. Auf ein neues Album von Yoko Ono mussten die Fans damals bis 1981 warten, da erschien "Season Of Glass" bei Geffen Records. Yellow girl, yellow girl, when will you learn? / Your life is sharp as knife / But remember it cuts both ways / Stand by for death, stand by for death / Somebody down there is giving her a run around. John Lennon war bei den Aufnahmen von "Season Of Glass" noch mit dabei, veröffentlicht wurde es aber erst nach seiner Ermordung. Auf dem Cover sieht man John Lennons zerbrochene und blutige Brille neben einem halbvollen Wasserglas auf einem Tisch liegen. Die 81er Single "Walking On Thin Ice / It Happened" war Yoko Onos größter Hit. Die kanadische Indieband Barenaked Ladies veröffentlichte 1991 bei Sire Records die Single "Be My Yoko Ono". I know that when I say this / I may be stepping on pins and needles / But I dont like all these people / Slagging her for breaking up the Beatles / Dont blame it on Yokey! / If I was John and you were Yoko, / I would gladly give up musical genius / Just to have you as my very own, personal Venus / Hit it! / You can be my Yoko Ono. Für eine gelungene Hommage an Yoko Ono ist der Song zwar ein wenig zu brav, aber er ist durchaus hörenswert. "Yellow Girl (Stand By For Life)" von Yoko Ono ist eine wunderschöne Pianoballade und endet mit der Zeile Ev'ry day's a sunday for yellow girl, yeah. Ich habe meine Yoko Ono gefunden, sie heißt Ilse Kilic, und ich singe: Ev'ry day's a sunday for Ilse Kilic. Yeah, hört die Alben von Yoko Ono und lest die Bücher von Ilse Kilic. Ja, und singen kann Ilse Kilic auch ganz toll. Ich habe gerade das Buch "Zauberhafte Klangmaschinen - Von der Sprechmaschine bis zur Soundkarte" gelesen, es wurde 2008 vom Institut für Medienarchäologie herausgegeben. Darin kann man über zauberhafte Klangmaschinen wie das Ariston, das Telharmonium, das Theremin, das Volks- und Mixturtrautonium, das Heliophon, das Akaphon, das Rhythmikon etcetera etcetera nachlesen. Bum Tschack Bum Bum Tschack. Natürlich auch über eine Menge Synthesizer, yeah, vom ANS-Synthesizer über den Minimoog D bis zur Soundkarte Mockingboard v1. In diesem Buch ist auch die Definition des Begriffs Maschine aus dem 1739 erschienenen Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste zu finden: Maschine oder Rüßt-Zeit, machina, ist ein künstlich Werk, welches man zu einem Vorteil gebrauchen kan, daß man entweder in kürzerer Zeit oder mit weniger Krafft eine größere Last dadurch zu bewegen, oder in einerley Zeit und mit gleicher Kraft mehr anzurichten vermögend ist, als sich sonst gewohnlich thun läßet. (…) Wie nun im übrigen die Maschine das ihrige vermittelst ihrer Struktur nach gewißen unveränderlichen Gesetzen der Bewegung verrichten und in der Natur die Körper ein Gleiches thun, so hat man die aus unterschiedenen Gliedern oder Theilen zusammen gesetzten Körper, Maschinen genennet, wie denn nicht ungewöhnlich ist, daß die Mediciner unseren Leib als eine Maschine ansehen, und von der machina corporis humani reden. Aus eben dem Grunde wird selbst das ganze Welt-Gebäude eine Maschine genennet. Die zauberhaften Klangmaschinen sind im Buch auch abgebildet, wow, ganz toll sieht das im Zeitraum von 1897 bis 1906 von Thaddeus Cahill entworfene und gebaute Telharmonium II aus, das zirka 20 Tonnen wog, über 2000 Relayschaltungen verfügte und nur von mindestens 2 Musiker*innen bedient werden konnte. Insgesamt wurden 3 Stück des Telharmoniums gebaut, von denen jedoch keines erhalten blieb. |