(…)
heute, 08.02.2023, wurde der dreizehnte teil des verwicklungsromans "nimm dich in acht vor dem lobenden mund" von der druckerei riegelnik geliefert.
er ist sehr schön geworden. yeah.
ilse und ich haben sofort darin geblättert und uns daran erfreut. den inhalt kennen wir natürlich, da wir die autor*innen des verwicklungsromans sind. ja, ilse und ich amüsierten uns ausgezeichnet mit dem eigenen werk.
und dann: oh, oh!
ich entdeckte in einer fußnote ein fehlerchen, einen irrtum, der ilse unterlaufen ist und von fritz beim korrekturlesen übersehen wurde.
ilse schreibt in der fußnote auf seite 42:
es war übrigens nicht der erste aufenthalt der jana und des naz in der altausseer wohnung, bereits 1989 ist der text "in den läufern ist das abenteuer" auf der dort befindlichen typenradschreibmaschine entstanden. der text erschien bald darauf als buch im gangan verlag und war das erste gemeinsame buch der jana und des naz, das, wie so oft, unter den namen ilse kilic und fritz widhalm erschienen ist.
aber das stimmt nicht. nein, nein. das 1989 im gangan verlag erschienene erste gemeinsame buch heißt nämlich "kleine schmutzige welt des denkens". das buch "in den läufern ist das abenteuer" erschien nämlich erst 1992 in der experimentellen reihe der gesamthochschule siegen und war das zweite gemeinsame buch von ilse und fritz, auch ilfri genannt. aber was solls, auch für irrtümer muss in einem verwicklungsroman platz sein.
gestern waren ilse und ich im literarischen quartier alte schmiede bei einer lesung von jörg piringer und natalie deewan. poesie der netzwerke. wir kennen beide auftretenden sehr gut und haben auch beide vorgestellten bücher bereits gelesen. okay, ich habe von beiden schon bessere auftritte in erinnerung, aber was solls, die veranstaltung bekommt trotzallem ein +.
das ist kein und, sondern ein plus.
danach waren wir mit einigen befreundeten und bekannten schriftsteller*innen und publikums in der wunderbar auf ein bier, nein, mehrere biere. bei der veranstaltung bin ich direkt bei der lautsprecherbox gesessen und habe trotz hörgeräte das meiste problemlos verstanden. in der wunderbar habe ich dann nichts mehr verstanden. die musik war laut. der bierzapfhahn war laut. die kaffeemaschine war laut. und die zahlreich anwesenden gäste waren laut. meine hörgeräte vibrierten. ich konnte nicht mithören und infolge auch nicht mitsprechen, also stand ich da, trank mein bier und lächelte in die heitere runde. manchmal bemühte sich jemand mich ins gespräch miteinzubeziehen, aber das klappt nur, wenn sich die willige person, mir direkt zuwendet und deutlich formuliert, was die willige person aber ebenfalls aus der heiteren runde heraustrennen würde. das will ich nicht. also entlasse ich die willige person bei passender gelegenheit und wende mich wieder lächelnd meinem bier zu. ich komme gut damit zurecht, mit meinem lächeln, mit meinem bier und mit meinem alleinsein in heiterer runde. nein, ich bin kein kind von traurigkeit. ich habe mich, den dichter widhalm fritz, ich denke mit mir um die wette. und wenn ich lust auf gespräche mit menschen verspüre, muss ich mich eben mit ihnen in kleiner gruppe und an orten mit weniger nebengeräuschen treffen. hören ist für mich zur arbeit geworden, der ich mich nur gezielt aussetze. yeah. musikhören kann ich ganz gut. ich sitze direkt vor den lautsprecherboxen und höre und fühle die klänge. jetzt höre ich mir das album "the inner treaty" von sun araw an, das ist ein popmusikalisches projekt des us-amerikanischen musikers cameron stallones, der auch mit der band magic lantern in der popwelt unterwegs ist. das album "the inner treaty" ist 2012 bei sun ark records erschienen. es ist psychedelic music im dubstyle, das lieben meine hörgeräte. im grunde genommen bin ich ein glücklicher fritz. am cover ist ein bunter und fröhlich wirkender fisch zu sehen. wir sind freund*innen.
close
so, jetzt gehe ich auf die post und schicke 2 verwicklungsromane auf den weg zu ihren leser*innen.
außerdem muss ich im biosupermarkt grünkornbeißer kaufen. ilse und ich lieben grünkornbeißer.
und ein gutes biobier werde ich auch kaufen. prost! meine hörgeräte lieben bier. ich auch.
meine hörgeräte und ich sind ebenfalls freund*innen.
nein, ich habe keinen mangel an freund*innen.
nein, ich habe keinen mangel an vergnügungen.
nein, ich habe keinen mangel.
(…)
ich habe in einer auslage eines antiquariats in der kochgasse die bücher "gugging 1946-1986" von leo navratil entdeckt. das sind die beiden bücher "art brut und psychatrie" und "die künstler und ihre werke", die 1997 beim verlag brandstätter erschienen sind. das antiquariat will 110,- euro dafür, also eine menge geld. ich bin heute wieder daran vorbeispaziert und habe sie mit sehnsucht betrachtet. ich überlege, ob ich sie mir kaufen soll, sie würden meine kleine und feine art-brut-bibliothek sehr bereichern. 110,- euro ist aber viel geld. shit. danach schnorrte mich ein bettler um ein paar euro an. ich zückte sofort meine brieftasche und gab ihm 5,- euro. es erfüllte mich mit scham, dass ich in der lage bin, mir zu überlegen, 2 bücher um 110,- euro zu kaufen, während andere menschen betteln gehen müssen, um zu überleben.
nein, ich bin nicht in der lage diesen knoten zu lösen, auch nicht mit einem schwert.
verdammtverflucht, ich arschloch will diese bücher haben.
verdammtverflucht, ich arschloch werde heute nacht schlecht schlafen.
verdammtverflucht, ich arschloch bin eigentlich sehr froh, so etwas wie ein schlechtes gewissen zu haben.
das denken an diese bücher blockiert mein gehirn.
verdammtverflucht.
verdammtverflucht.
verdammtverflucht.
ich brauche musik um mein gehirn von den büchern zu befreien. "love tempo" von quando quango hilft mir vielleicht. quando quango war eine alternative-dance-band, die 1980 in rotterdam gegründet wurde und 1982 nach manchester übersiedelte. quando quango veröffentlichten mehrere singles und das album "pigs + battleships" und lösten sich 1986 wieder auf. die keyboarderin der band hört auf den schönen namen hillegonda rietveld.
ach, ich würde auch gerne hillegonda heißen.
ach, ich werde mir die bücher einfach kaufen.
ach, ich bin ein arschloch.
verdammtverflucht.
verdammtverflucht.
verdammtverflucht.
(…)
montag, 13.02.2023, ich habe es immer noch nicht geschafft, das antiquariat zu betreten und die bücher zu kaufen.
es kommt mir alles so verrückt vor.
ach, ich weiß nicht.
ich kann dem moralischen dilemma nicht entkommen.
das ist gut zu wissen.
ich werde mich entscheiden müssen.
diese entscheidung wird falsch und richtig sein.
ich kann natürlich auch so lange warten, bis die bücher aus der auslage verschwunden sind, da sich ein anderer käufer, eine andere käuferin eingefunden hat.
dieser gedanke gefällt mir nicht.
mit diesem gedanken werde ich heute nacht schlecht schlafen. okay, ich schalte jetzt meinen computer aus.
23 uhr 47.
(…)
ich habe mir gerade den song "rotten husband" von gwilly edmondez auf vimeo angehört und bin begeistert.
(…)
heute, 15.02.2023, habe ich beim spazierengehen im augarten, die menschheit als patzer*innen und hosenscheißer*innen definiert.
ja, und ich gehöre auch dazu.
ilse findet das nicht gut und bezeichnet es als unerwünschte alterserscheinung.
ich bin eher amüsiert, was unerwünschte alterserscheinungen betrifft.
desto länger man lebt, desto mehr erscheinungen hat man. und viele davon sind zwar unerwünscht, aber vorhanden. ich bleibe trotzallem ein amüsanter fritz, mag kommen, was kommen mag.
viel gutes ist zur zeit nicht dabei. ätsch.
ich finde es äußerst undemokratisch, das hausbesitzer*innen die inflation automatisch ausgeglichen bekommen und arbeiter*innen um den inflationsausgleich bei den löhnen streiten müssen.
(…)
ich habe die bücher über art brut noch immer nicht gekauft, aber auch noch immer nicht vergessen können.
ich habe aber ein anderes buch über art brut entdeckt und zugeschlagen, es kostete nur 25,- euro.
"dubuffets liste - ein kommentar zur sammlung prinzhorn von 1950", es ist 2015 im verlag das wunderhorn erschienen. jean dubuffet war der erste künstler, der die sammlung prinzhorn nach dem zweiten weltkrieg besuchte und damit aufmerksamkeit auf ihre bedeutung lenkte.
okay, ich freue mich auf die lektüre dieses buches, obwohl sich mein kopf zur zeit merkwürdig benimmt. er führt mich oft in die (w)irre und sendet schmerzsignale aus. nicht laut, sondern in einer lautstärke, die ich mit meinen hörgeräten gerade noch enträtseln kann.
ich weiß, das klingt merkwürdig. ich könnte das zunehmende alter dafür verantwortlich machen, aber das wäre eine lüge, merkwürdige zustände wurden bereits in jungen jahren zu meinen wegbegleiter*innen.
ich versuchte meine mitmenschen als junger fritz darüber zu informieren, was sich nicht als sehr hilfreich herausstellte, es manövrierte mich schnurstracks richtung außenseiter, wobei die deutung meines verhalten zwischen originell und bekloppt hin und her wankte.
ich veröffentlichte 1995 den gedichtband "ich bin ganz normal" und meinte das durchaus ernst.
ja, ich bin ganz normal.
als ich dann 2005 den gedichtband "ich bin ganz normal - 12 kilo danach" veröffentlichte und von den auswirkungen der gewichtszunahme auf meine dichtung sprach, manövrierte ich mich wieder in die rolle des leicht bekloppten oder man hielt es schlicht und einfach für einen scherz.
aber auch dieses buch meinte ich durchaus ernst.
inzwischen habe ich wieder 5 kilo der 12 kilo abgenommen. ich liebe die geselligkeit, obwohl ich mich noch immer sehr unsicher in ihr bewege. meine schwerhörigkeit hat diese unsicherheit noch größer gemacht, doch ich bleibe dabei, ich liebe die geselligkeit.
und ja, ich bin ganz normal.
(…)
meine fotoserie "o death" wächst langsam vor sich hin.
close
ich werde demnächst meine eigene version des songs "o death" aufnehmen.
david johansen, der ehemalige sänger der new york dolls, hat im jahr 2000 eine version des songs auf seinem album "david johansen and the harry smiths" veröffentlicht.
der name the harry smiths bezieht sich auf den filmemacher harry smith, der u.a. 1952 bei folkway records die 3 alben umfassende "anthology of american folk music" zusammengestellt und herausgegeben hat.
auf diesem 3er-album befindet sich zwar der song "oh death where is thy sting" 1927 von rev. j.m. gates, aber das ist ein anderer song.
ich war in meiner jugend ein großer fan der new york dolls und höre sie noch immer sehr gerne.
meine absoluten lieblingssongs der dolls sind "personality crisis" und "looking for a kiss", die beide 1973 auf dem album "new york dolls" erschienen sind.
1973 war ich 17 jahre alt.
von der damaligen besetzung lebt nur mehr david johansen.
johnny thunders starb 1991 im alter von 38 jahren.
jerry nolan starb 1992 im alter von 45 jahren.
arthur 'killer' kane starb 2004 im alter von 55 jahren.
sylvain sylvain starb 2021 im alter von 69 jahren.
bei dem 1973 erschienenen album waren aber bereits zwei der gründungsmitglieder nicht mehr mit dabei. auch sie sind tot.
billy murcia starb 1972 im alter von 21 jahren.
rick rivets starb 2019, wie alt er genau wurde, weiß ich nicht, da nirgends sein geburtsdatum vermerkt ist.
schluss mit musik, in der küche wartet ein berg schmutziges geschirr auf mich.
(…)
heute, 18.02.2023, sind ilse und ich nach stockerau gefahren und durch die au nach greifenstein gewandert.
in der au gibt es unzählige schneeglöckchen.
ich hatte die ganze zeit die zeile "a schneeglöckerl und a rotzglöckerl" im kopf. ich dachte, das ist ein lied, aber ich konnte nichts dementsprechendes im netz finden.
da habe ich mich wohl getäuscht.
wahrscheinlich hatte ich die melodie des liedes "a schneeflockerl und a ruassflankerl" im kopf. heinz conrads hat es in den 60er oder 70er jahren gesungen.
closea schneeflockerl und a ruassflankerl
closedie spieln fangen um die wett
closesagt s schneeflockerl zua den ruassflankerl
closemi dawischt du neamals net
closeaber s ruassflankerl hat des schneeflockerl doch erwischt
closeund es ham sich dann schwarz und weiß mitanander gmischt
closeund s schneeflockerl und des ruassflankerl
closesan jetzt schwarz wia die nacht
closewer sich min ruass was anfangt
closeder hat sich immer dreckig gmacht
ein wahrlich merkwürdiges wienerlied, die musik hat hans lang und den text hat erich meder geschrieben.
als ruass wurde in wien der pöbel bezeichnet, was soviel wie menschen aus der unterschicht bedeutete. ja, aus dem schneeflockerl karli wird durch schlechten umgang das ruassflankerl charly, ein spieler und trinker.
erich meder hat auch die texte zu bekannten wienerliedern wie "liebe kleine schaffnerin" oder "der alte herr kanzleirat" verfasst. die schaffnerin wurde durch rudolf carl bekannt und der kanzleirat durch hans moser.
meine mutter sah ganz gerne heinz conrads im fernsehen, einen handkuss den damen, einen schönen guten abend den herrn und der jugend, grieß eich die madln, servas die buam. mein vater und ich sangen lieber die internationale.
greifenstein ist kein gutes ende für eine wanderung, in greifenstein gibt es kein wirtshaus.
na ja, im sommer sperrt dann wieder friedel gastro auf.
die schneeglöckchen auf unserem balkon haben auch zu blühen begonnen.
rudolf carl und hans moser mochte ich als junger fritz irgendwie, obwohl sie nicht so recht in meine welt gehörten. eine zeitlang faszinierte den jungen fritz sogar die bühnenpräsenz von paul löwinger.
(…)
gestern, 19.02.2023, waren wir nochmals in der stockerauer au. wow. schneeglöckchen, schneeglöckchen, schneeglöckchen. gestern waren wir zu dritt, ilse, ich und eva schörkhuber. ab und zu hat es ein bisschen geregnet, aber nicht arg. wir sind wieder nach greifenstein gewandert, obwohl es dort kein wirtshaus gibt. ins wirtshaus sind wir dann erst in wien, in eine kleine pizzeria in der nähe des franz-josef-bahnhofs. nett. wir haben gespeist, getrunken und geredet. zwischendurch sind wir trotz jetzt eher starken regen raus auf den gehsteig um eine zigarette zu rauchen. es war sehr nett. am nachhauseweg waren wir alle 3 etwas wackelig. es war wohl etwas zu viel pizza, wenn ich mich nicht irre, hi hi.
ich bin auch jetzt noch etwas wackelig im kopf.
die beiden bücher von leo navratil über gugging und art brut sind weg, verkauft. ich habe zu lange überlegt. ein bisschen traurig bin ich schon, aber das macht nichts. irgendwie bin ich auch erleichtert. es ist ja nicht so, das ich keine bücher von leo navratil zum thema habe, nein, so ist es nicht.
leo navratil: "johann hauser - kunst aus manie und depression" 1978.
leo navratil: "schizophrenie und dichtkunst" 1986.
von diesem buch habe ich auch die erweiterte ausgabe, die 1992 unter dem titel "schizophrene dichter" erschienen ist.
im grunde genommen ist der von dubuffet geprägte name art brut nicht deckungsgleich mit bezeichnungen wie bildnerei der geisteskranken oder primitive malerei.
trotz der tatsache, dass dubuffet häufig in psychiatrischen kliniken werke für seine sammlung entdeckte, lag ihm sehr daran, den begriff art brut nicht mit kunst psychisch kranker menschen gleichzusetzen. dubuffet interessierte sich für werke, die von der traditionellen kunst abwichen, die nicht von professionellen künstler*innen mit einem entsprechenden intellektuell-kulturellen hintergrund stammten, sondern als kunst von außenseiter*innen, aus einem schöpferischem delirium hervorgingen.
eine mögliche geisteskrankheit spiele für dubuffet genauso wenig eine rolle wie eine magen- oder kniekrankheit.
jean dubuffet: man verlangt - ich jedenfalls von mir - von einer kunstproduktion, dass sie einen ausnahmecharakter hat, also anormal ist. man könnte, wie mir scheint, sehr berechtigt behaupten, dass das schaffen von kunst ohnehin immer ein ungesundes und pathologisches phänomen ist.
ich liebe art brut in allen seinen erscheinungarten. ich schätze die gedanken von dubuffet über art brut, obwohl ich nicht mit allen einverstanden bin.
ich bin ein fan, ja, ich bin ein fan.
close
dieses wunderschöne schweinebild stammt von johanna rohregger, einer künstlerin aus gallneukirchen in oberösterreich.
ich habe auch viele schweinebilder für unser museum gemalt. seit das museum zu ist, male ich keine schweinebilder mehr. ich male zur zeit gar nicht.
(...)
gestern hatte ich wieder einen meiner lästigen migräneanfälle. ich konnte nicht gut sehen und war äußerst verwirrt im kopf. und nicht nur im kopf. trotzdem bin ich tapfer mit ilse mit dem zug zum bahnhof tullnerfeld gefahren und dann nach tulln spaziert. es gab so viele feldhasen, rehe und rebhühner zu sehen, dass sogar mir einige in mein migränebedingt eingeschränktes blickfeld sprangen, rannten und flogen. heute, 23.02.2023, geht es mir wieder etwas besser. es ist sonnig und für februar relativ warm. ich versuche zu genießen. kaffee und kuchen im gastgarten.
ich ärgere mich über unsere politiker*innen, heute besonders über die wahrlich perfiden sprüche des bundeskanzlers.
closeo nehammer
closehe nehammer
closenehammer nehammer
closeo nehammer
close(frei nach werner herbsts "o fifi".)
wir waren expertenhörig, nun sollen experten erklären, warum sie zu dieser entscheidung gekommen sind.
politiker*innen übernehmen wohl nie die verantwortung für ihr tun. außerdem kann man so nicht mit krisen und ihren folgen umgehen. das ist keine aufarbeitung, das ist dummdreistes stimmenfischen im lager der impf- und maßnahmengegner*innen.
jetzt hat sich sogar die sonne vor scham hinter einer wolke versteckt.
ich gehe mir heute irgendwie gewaltig auf die nerven.
das muss besser werden, sagt der dichter widhalm fritz.
(…)
mein kopf ist noch immer ziemlich hohl.
ilse und ich haben uns das klimaticket gekauft.
für ganz österreich. so eine freude.
vorwärts
zur seite 105
zurück zur seite 103
zurück zur seitenübersicht