386 DX: "Smells Like Teen Spirit" (2001)


So, jetzt ein zweiter Song von 368 DX alias Alexei Shulgin und seinem 2001 bei Staalplaat Records erschienenen Album "The Best Of". Load up on guns, bring your friends / It's fun to lose and to pretend / She's over-bored and self-assured / Oh no, I know a dirty word / Hello, hello, hello, how low / Hello, hello, hello, how low / Hello, hello, hello, how low / Hello, hello, hello. "Smells Like Teen Spirit" war der erste Hit von Nirvana im Jahr 1991. Der Song wurde natürlich nicht nur von 386 DX gecovert, andere hörenswerte Versionen gibts von Metallica, The Flying Pickets, The Moog Cookbook, Melvins, Patti Smith und dem Ukulele Orchestra Of Great Britain. Weitere Hits von Nirvana waren "Come As You Are", "Lithium" und "Heart-Shaped Box", die hat 386 DX leider nicht gecovert, dafür aber "Anarchy In The U.K." von den Sex Pistols und "My Generation" von The Who. Alle 15 Songs von "The Best Of" findet man im Netz. YEAH! Ilse hat unlängst gesagt, ich soll nicht so oft "yeah" schreiben, aber ich schreibe gerne "yeah", manchmal schreibe ich sogar "yeah yeah yeah". She loves you, yeah, yeah, yeah / She loves you, yeah, yeah, yeah / She loves you, yeah, yeah, YEAH! Habe gerade das Buch "Isn't It Ironic? Antworten auf absolut lebenswichtige Fragen in Popsongs" von James Ball gelesen, es ist 2019 beim Droemer Verlag erschienen. Gibt es Leben auf dem Mars? Wie viele Straßen muss man gehen, um ein Mann zu sein? Und was ist Liebe? Große Popsongs stellen die entscheidenden Fragen - doch die richtigen Antworten liefern weder die Beatles noch Taylor Swift, auch nicht Bob Dylan oder Snoop Dogg. Damit ist jetzt Schluss: Wissenschaftlich fundiert und höchst vergnüglich unterzieht Musikexperte James Ball unser Pop-Universum einem knallharten Faktencheck. Sorry, dieses Buch ist weder fundiert noch vergnüglich und auch nicht höchst wissenschaftlich, es ist einfach ein netter kleiner Scherz, den man auf 190 Seiten ausdehnt. Ob James Ball ein Musikexperte ist, kann ich nicht beurteilen, in diesem Buch kann man davon nicht viel merken. Das Buchcover finde ich aber sehr gelungen. Ich hab 3 Bücher voller Plattencover, Abbildungen von Plattencovern. Das Buch "Album Cover Album" wurde 2008 von Storm Thorgerson und Roger Dean in der Edition Olms Zürich herausgegeben, das Buch "1000 Record Covers" 1996 von Michael Ochs im Taschen Verlag und das Buch "Funk & Soul Covers" 2015 von Joaquim Paulo, ebenfalls im Taschen Verlag. Ich blättere gerne in diesen Büchern und erfreue mich an den tollen, den weniger tollen, den gar nicht so tollen und manchmal erfreue ich mich auch an den eher misslungenen bis total misslungenen Covern. Das Album "Other Folks Music" 1976 von Rahsaan Roland Kirk hat ein tolles Cover. Das Album "Buffalo Springfield Again" 1967 von Buffalo Springfield hat ein tolles Cover. Die Alben "Healing Of The Lunatic Owl" 1970 von Brainchild und "Atom Heart Mother" 1970 von Pink Floyd ebenfalls. In das Cover des Albums "Sweet Deceiver" 1975 von Kevin Ayers bin ich regelrecht verliebt. Yeah! Ganz schreckliche Cover haben die Alben "Abraxas" 1970 von Santana oder "Ladies Invited" 1973 von der J. Geils Band. Auch das Cover des Albums "Atlantic Crossing" 1975 von Rod Stewart finde ich eher missglückt. Sorry! Es gibt natürlich nicht nur missglückte Cover, sondern auch missglückte Popmusik, aber von der will ich in dieser Liste nicht erzählen. Falls ich mal ins Schimpfen komme, verzeiht, mir ist natürlich bewusst, dass andere Menschen diese Cover durchaus lieben. Das Cover des Albums "The Best Of" von 386 DX ist dem Cover des Albums "Sticky Fingers" 1971 der Rolling Stones nachempfunden. Das Label Staalplaat hat das Album "The Best Of" 2021 unter dem Titel "Biggest Smash Hits" in etwas veränderter Form auf Vinyl wiederveröffentlicht, es fehlen darauf die Versionen der Songs "California Dreaming", "House Of The Rising Sun", "Don't Cry", "My Generation", "Imagine" und "Layla", dafür gibt es Versionen der Songs "Black Dog", "Rape Me" und "Enter Sandman", die auf dem Album "The Best Of" nicht drauf waren. Auf dem Cover von "Biggest Smash Hits" ist eine Version von Andy Warhols Banane zu sehen, die 1967 das Album "The Velvet Underground & Nico" schmückte, ebenfalls ein tolles Cover. Hmm, irgendwie gehört Alexei Shulgin zum Team des Moscow WWWArt Centre, aber ich bin mir nicht sicher, was er heutzutage so treibt.

27.10.2025