Dogbowl: "Fantastic Carburetor Man" (2001)


Dogbowl alias Stephen Tunney gab es auch schon mal in meiner Sweetheart-Liste. Der Song "Fantastic Carburetor Man" ist auf dem gleichnamigen Album zu finden, das 2001 beim Label Eyeball Planet erschien. Es ist das einzige Album, bei dem Dogbowl alle Instrumente selbst spielt. Nachdem er bei 2 Alben der Band King Missile (Dog Fly Religion) mitwirkte, gründete er Ende der 80er Jahre seine eigene Band Dogbowl, die beim ersten Album "Tit! An Opera" aus Dogbowl (Vocals, Guitar, Drums, Percussion), Kramer alias Stephen Bonner (Bass, Guitar, Percussion), Lee Ming Tah (Hawaiian Lap Steel Guitar), Charles Curtis (Cello) und Chris Tunney (Clarinet, Organ, Backing Vocals) bestand. Das Album erschien 1989 beim Label Shimmy-Disc, das von Kramer seit 1987 betrieben wird. Das erste bei Shimmy-Disc erschienene Album war die Compilation "The 20th Anniversary Of The Summer Of Love 1987-1967", auf dem sich Bands und Musiker*innen wie Half Japanese, Shockabilly, Bongwater, Krackhouse, Spongehead, Fred Frith oder Tuli Kupferberg ein Stelldichein geben. Die erste Shimmy-Disc-Platte, die in meiner Sammlung Platz fand, war die EP "Breaking No New Ground" 1987 von Bongwater, der Band von Kramer und Ann Magnuson. Eine Zeit lang hielt ich in Plattenläden richtiggehend Ausschau nach Shimmy-Disc-Tonträgern, na ja, Shimmy-Disc ist ein tolles Label, obwohl es auch dort nicht nur Gelungenes gibt. Ich kann mich erinnern, dass ich von einer Shimmy-Disc-Platte sogar richtiggehend enttäuscht war und sie weiterschenkte, die Band verrate ich aber hier nicht, da käme ich mir fies vor. Egal. Dogbowl mag ich sehr gerne, ich habe ihn auch live im B.A.C.H. in Wien erlebt, ein Duo-Konzert von Dogbowl und Kramer. Yeah! Dogbowl und Kramer im Duo haben auch die 2 Alben "Hot Day In Waco" 1993 und "Gunsmoke" 1996 bei Shimmy-Disc veröffentlicht. Das bisher letzte Album von Dogbowl erschien 2015 bei 62 TV Records, es heißt "Zone Of Blue" und Dogbowl wurde bei den Aufnahmen von den Musiker*innen François Maquet (Guitar), Philippe Decoster (Bass), Christophe Raes (Drums) und Marleen Cappelemans (Saxophone) unterstützt. Dogbowl ist auch Maler und hat einige seiner Plattencover selbst gemalt, das Gemälde auf dem Cover von "Zone Of Blue" finde ich nicht so toll, aber die Zeichnung am Cover von "Fantastic Carburetor Man" ist wunderschön. Das Cover des Albums "Fat Axl" 1990 von den Noiserockern Silverfish wurde ebenfalls von Dogbowl gemalt und zwar unter dem Pseudonym Steven Tunn. Yeah, Silverfish waren ebenfalls sehr hörenswert. Silverfish bestanden aus Lesley Rankine (Vocals, Feedback, General Bitching), Andrew 'Fuzz' Duprey (Guitar, Feedback, Snoring, Guitar Trumpet), Chris Powforth (Bass Noises) und Stuart Watson (Drums). Dogbowl alias Stephen Tunney ist inzwischen auch als Maler und Autor bekannt, nicht riesig bekannt, aber doch. Na ja, riesig bekannt ist er ja als Musiker auch nicht. Er hat die beiden Bücher "Flan" 1992 und "One Hundred Percent Lunar Boy" 2010 veröffentlicht, zweiteres wurde 2011 ins französische übersetzt. Ja, Dogbowl ist ein Gewinn für jede Popsammlung.

29.09.2025