Frankie Goes To Hollywood: "The Power Of Love" (1984)


Ein zweites Mal Frankie Goes To Hollywood, diesmal mit ihrer Synthiepop-Schnulze "The Power Of Love", yeah, es schmalzt und zwar ganz ganz toll. I'll protect you from the hooded claw / Keep the vampires from your door / Feels like fire / I'm so in love with you / Dreams are like angels / They keep bad at bay - bad at bay / Love is the light / Scaring darkness away - yeah / I'm so in love with you / Purge the soul / Make love your goal / The power of love / A force from above / Cleaning my soul / Flame on burn desire / Love with tongues of fire / Purge the soul / Make love your goal. Der Song schaffte es in Großbritannien, Irland, Neuseeland, der Schweiz, Australien, Deutschland, Italien, Kanada, Österreich und Holland in die Top Ten. Im Jahr 2012 nahm die britische Singer-Songwriterin Gabrielle Aplin eine Version des Songs auf und hatte ebenfalls einen Hit damit. Holly Johnson, der ehemalige Sänger von Frankie Goes To Hollywood, nahm 1999 eine Solo-Version des Songs auf, die sowohl als Single erschien, "The Power Of Love / In The House Of The Rising Sun", als auch auf seinem Album "Soulstream" zu finden ist. Jon O’Brian schreibt in seiner Rezension des Albums: The William-Orbit-esque production of the empowering opener "Lady Luck" and the subtle trip-hop-tinged title track show that Johnson still occasionally had his finger on the pulse. But unnecessary reworkings of 1984 chart-topper "The Power of Love" and the 1994 flop, gay anthem "Legendary Children (All Of Them Queer)", only highlight the creative rut he appeared to be stuck in. William Orbit, auf den sich die Rezension am Anfang bezieht, ist ein britischer Musiker und Produzent, der 1999 mit seiner elektronischen Coverversion von "Adagio For Strings" von Samuel Barber einen Hit hatte. Er wurde für den atmosphärischen Stil seiner elektronischen Musik bekannt. Frankie Goes To Hollywood hatten von 1983 bis 1986 Hits mit den Songs "Relax", "Two Tribes", "The Power Of Love", "Welcome To The Pleasuredome" und "Rage Hard". Ihr Doppelalbum "Welcome To The Pleasuredome", das 1984 bei ZTT (Zang Tumb Tuum) Records erschien, sollte eigentlich in keiner Popsammlung fehlen. ZTT Records ist das Label von Trevor Horn, dem Produzenten des Albums. So jetzt will ich euch noch den Comic "Supercrash - Das Zeitalter der Selbstsucht" von Darryl Cunningham empfehlen, der 2016 beim Carl Hanser Verlag in München erschienen ist. Darryl Cunningham erzählt die Geschehnisse seit dem Platzen der amerikanischen Immobilienblase so rasant, bunt und pointiert, dass man die Absurditäten des globalen Finanzkapitalismus erstmals wirklich versteht. Doch hier macht er nicht Halt, sondern stellt auch unserer aktuellen Wirtschaftspolitik ein vernichtendes Urteil aus. Die Jünger des Neoliberalismus dominieren noch immer unser aller Leben. Es ist höchste Zeit zu handeln! Das erste Kapitel "Ayn Rand" des Comic handelt vom Leben und den Lehren der Autorin und Philosophin Ayn Rand. Darryl Cunningham: Ich schreibe über Ayn Rand aus dendelben Gründen, aus denen sie bei der politischen Rechten so populär ist: weil sie einen großen Teil des tief sitzenden rechten Denkens verkörpert. Ihr Leben und Werk sind Zeugnis eines auf seine reine Essenz verdichteten Konservatismus, im Guten wie im Schlechten: Individualismus, Selbständigkeit und Egoismus. Durch Ayn Rand lernte ich nicht nur das konservative Denken kennen, sondern auch, wie diese Denkweise dem Siegeszug der neoliberalen Politik in den letzten drei Jahrzehnten den Weg gebahnt hat - die Förderung des freien Handels, der offenen Märkte, der Privatisierung sowie der Deregulierung und die Ausweitung der Rolle des privaten Sektors in der modernen Gesellschaft. Ayn Rand starb 1982 im Alter von 77 Jahren in New York. Kapitel 2 heißt "Der Crash" und Kapitel 3 "Das Zeitalter der Selbstsucht". Ayn Rand: Diejenigen, die fordern, das Raumfahrtprogramm zugunsten eines Kriegs gegen die Armut zu streichen, sollten sich fragen ob die Prämissen und Werte, die die Persönlichkeit eines Astronauten formen, durch ein Leben befriedigt werden könnten, das darin besteht, Nachttöpfe zu leeren oder geistig zurückgebliebenen Kindern das Alphabet beizubringen. Drei Jahre nach ihrem Tod gründete der Philosoph Leonard Peikoff das Ayn Rand Institute in Irvine, Kalifornien. Das Ayn Rand Institute und seine Mitarbeiter*innen geben regelmäßig Stellungnahmen und Kommentare zu politischen Themen und Ereignissen ab. Darin wurde u.a. eine deutliche Kritik am Multikulturalismus geübt und der Klimawandel bestritten. Das bekannteste belletristische Werk von Ayn Rand ist der Roman "Atlas Shrugged" 1957, der bisher drei Mal in deutscher Übersetzung erschien, 1959 unter dem Titel "Atlas wirft die Welt ab", 1997 als "Wer ist John Galt?" und 2012 als "Der Streik". Der Roman erzählt die Geschichte von Dagny Taggart, Erbin einer transkontinentalen Eisenbahnlinie, die den Verfall der amerikanischen Wirtschaft, welcher durch das rätselhafte Verschwinden erfolgreicher Großindustrieller bedingt ist, zu verhindern versucht und dabei die Unentbehrlichkeit kapitalistischer Struktur betont. Man hätte anstelle von Roman auch Eine Verschwörungstheorie aufs Cover schreiben können.

11.08.2021