Holly Golightly & Dan Melchior: "Directly From My Heart" (1999) |
Holly Golightly hatten wir bereits in meiner Sweetheart-Liste und zwar mit der Band Thee Headcoatees, die von 1991 bis 1999 aktiv war und aus Holly Golightly, Kyra LaRubia, Ludella Black und Debbie Green bestand. Im Jahr 1995 veröffentlichte Holly Golightly bei Damaged Goods Records ihr Solodebüt "The Good Things". Holly Golightly wurde 1966 in London, England als Holly Golightly Smith geboren, ihre Mutter taufte sie nach der Figur Holiday 'Holly' Golightly aus der Novelle "Breakfast At Tiffany's" 1958 von Truman Capote. Die Headcoatees wurden ursprünglich von Billy Childish alias Steven Hamper als Backing Group für seine Band The Headcoats zusammengestellt, das waren Billy Childish, Tub Johnson und Bruce Brand. Auch nachdem sie sich als eigener Act emanzipiert hatten, wurden die Songs der Headcoatees weiterhin von Billy Childish geschrieben, erst auf ihren Soloalben betätigte sich Holly Golightly auch als Songwriterin. Der Song "Directly From My Heart" stammt vom Album "Desperate Little Town", das 1999 beim Label Sympathy For The Record Industry erschienen ist, ein Album im Duo mit Dan Melchior, der damals mit der Band Dan Melchior's Broke Revue in der Popwelt unterwegs war. Dan Melchior ist 1972 in Chertsey, England geboren, er begann seine musikalische Laufbahn 1995 in der Band The Loaded Souls. Zuletzt erschienen von Dan Melchior die Alben "I Can't Remember" 2023 mit der Band The Lloyd Pack und "Welcome To Redacted City" 2023 mit der Dan Melchior Band. The Lloyd Pack waren ursprünglich Sänger Russell Walker, Dan Melchior und seine Ehefrau, die Multiinstrumentalistin Letha Rosman-Melchior, die aber 2014 im Alter von 55 Jahren gestorben ist. Russell Walker und Dan Melchior machten ab 2019 mit wechselnden Musiker*innen als The Lloyd Pack weiter. Die Dan Melchior Band sind Dan Melchior (Vocals, Guitar), Adam Cooper (Bass) und Patrick Ganley (Drums). Okay, weiter mit Holly Golightly. Mitte der 2000er gründete sie mit Dave Drake das Duo Holly Golightly & The Brokeoffs, das 2007 bei Damage Goods Records sein Debütalbum "You Can't Buy A Gun When You're Crying" veröffentlichte. Auf die Frage nach ihren musikalischen Einflüssen antwortete Holly Golightly in einem Interview im OX-Magazin: Also auf jeden Fall Wreckless Eric. Und natürlich ältere Sachen, wie die Kinks, die Seeds, die Troggs, ganz offensichtliches eben. Ich höre viel Folk, speziell aus den USA und aus der Zeit, als das Radio boomte, vielen nur lokal bekannten Musikern Sendeplatz bot und sie live im Studio spielen ließ. Da waren dann oft Sachen darunter, die so anders waren, dass die kaum was mit dem zu tun hatten, was direkt danach kam. Leute, die nicht mal wussten, dass man auf einer Gitarre sechs Saiten braucht, die hatten nur eine. Was nun direkte Einflüsse anbelangt, so würde ich Mavis Staples von den Staples Singers nennen. Das kann ein Außenstehender kaum nachvollziehen, das hat was mit ihrer Art, die Wörter zu betonen, zu tun, und mit ihrer Körpersprache beim Singen. Eine sehr beeindruckende Frau. Ein weiterer wichtiger Einfluss ist das Tanzen, denn ich tanze selbst sehr gerne. Zuletzt erschien von Holly Golightly 2018 bei Damaged Goods Records das Album "Do The Get Along With Holly Golightly" und von Holly Golightly & The Brokeoffs 2018 bei Transdreamer Records das Album "Clippety Clop". Yeah, ich liebe Holly Golightly und ihre Musik. So, zum Abschluss will ich euch noch 2 tolle Songs aus dem Jahre 1978 empfehlen, die ich leider bisher in dieser Liste nicht berücksichtigt habe, "Blue Crystal Fire" von Robbie Basho und "Lazy Days" von Rick Grossman. Ja, und lest das tolle Buch "Prothesen - Figuren einer lädierten Moderne" von Karin Harasser, es ist 2016 im Verlag Vorwerk 8 erschienen. 10.05.2025 |