The Residents: "Paint It Black" (2000)


Ein drittes Mal die Residents, diesmal mit ihrer Version des Stones-Songs "Paint It Black", yeah. Hmm, hmm, hmm / I want to see it painted, painted black / Black as night, black as coal / I want to see the sun, blotted out from the sky / I want to see it painted, painted, painted, painted black / Yeah / Hmm, hmm, hmm. Der Song "Paint It Black" ist auf der 2000 bei Ralph Records erschienenen Compilation "dot.com" zu finden, sie wurde 2017 vom österreichischen Label Klanggalerie neu aufgelegt. Auf dieser Compilation befinden sich Songs von 1969 bis 2000, darunter mit "1999" von Prince auch eine weitere Coverversion. Die Residents haben 3 Alben mit Coverversionen veröffentlicht, "George & James (American Composers Series Volume 1)" 1984 mit Songs von George Gershwin und James Brown, "Stars & Hank Forever! (American Composers Series Volume 2)" 1986 mit Songs von Hank Williams und John Philip Sousa und "The King & Eye" 1989 mit Songs, die durch Elvis Presley zum Hit wurden. Möglich, dass die Version von "Paint It Black" bereits früher entstanden ist, erschienen ist sie jedenfalls erstmalig 2000 auf "dot.com". Die Residents sind fleißig wie eh und je, obwohl Hardy W. Fox 2018 im Alter von 73 Jahren starb. Hardy W. Fox war ein Mitglied der Cryptic Corporation, eine Art Management, das für die Band spricht, da die Musiker ja anonym bleiben wollen. Die anderen sind Jay Clem, Homer Flynn und John Kennedy. Ob die Manager mit den Musikern identisch sind bzw. im Fall von Hardy W. Fox waren, bleibt das Geheimnis der Residents. Im Jahr 2018 erschien das "The W***** B*** Album", die Songs darauf wurden angeblich 1971 aufgenommen. The legendary unreleased 1971 tape. Recently discovered in The (pre)Residents' archive, remastered & released for the very first time. W***** B*** steht für Warner Bros. Mit dem Album "B.S." wurden dann 2019 noch weitere Songs aus 1971 nachgereicht, sogenannte Outtakes. Zuletzt erschienen von den Residents 2024 die Alben "Leftovers Again?! Again!?!" und "Are Faceless", ersteres mit älteren Outtakes und zweiteres mit einem Livemitschnitt eines Konzerts im Kampnagel, Hamburg. Es gab und gibt bei den Residents immer Gäste, die sowohl auf Tonträgern als auch Live mitwirkten, einer davon war der Gitarrist Snakefinger alias Philip Charles Lithman, der auf 8 Alben der Residents mitwirkte. Snakefinger starb 1987 im Alter von 38 Jahren vor einem Konzert im Posthof Linz. Einige Songs der Residents erschienen unter Namen wie Ivory & The Brain Eaters, The College Walkers, The Singing Lawn Chairs, The Delta Nudes und The Pre-sidents. Zwei andere Gastmusiker im Residentsuniversum sind George Ewart und Palmer Eiland, die unter dem Pseudonym Arf & Omega in Erscheinung treten. Hört euch im Universum der Residents um, da gibt es eine Menge tollen Pop zu entdecken, yeah.

13.07.2025