Wolfgang Müller:
"Ich hab' sie gesehn'... (Elfen, Zwerge und Feen)" (2000)


Wolfgang Müller hatten wir bereits drei Mal in dieser Liste und zwar mit der Band Die Tödliche Doris, yeah. Wolfgang Müller wurde 1957 in Wolfsburg geboren und studierte von 1980 bis 1987 an der Hochschüle der Künste Berlin Grafik, Visuelle Kommunikation und Experimentelle Filmgestaltung. Gemeinsam mit dem Kunststudenten Nikolaus Utermöhlen gründete er 1980 Die Tödliche Doris. Die Kunststudentin Chris Dreier wurde dann die Dritte im Bunde und 1980 erschien die erste Kassette "Der Siebenköpfige Informator". Beim Merve Verlag gab Wolfgang Müller 1982 das Buch "Geniale Dilletanten" heraus, mit Beiträgen von Gudrun Gut alias Gudrun Bredemann, Tabea Blumenschein, Blixa Bargeld alias Christian Emmerich, Frieder Butzmann etcetera. Tabea Blumenschein war auch einige Zeit Tödliche-Doris-Mitglied, ebenso Dagmar Dimitroff und Käthe Kruse. Nach der Doris-Auflösung veröffentlichte Wolfgang Müller sein Solodebüt "BAT - Aus der Schule der Tödlichen Doris" beim Label Die Tödliche Doris Schallplatten. Field recordings of ultra-sonic noises of various bats, transposed in the studio to audible sounds for the human ear. Zu hören sind Zweifarbfledermäuse, Langflügelfledermäuse, Abendsegler und Graue und Braune Langohren. Seit 1990 beschäftigt sich Wolfgang Müller mit Island und gründete dort 1998 nach der Schließung des staatlichen Goethe-Instituts in Reykjavik das erste private Goethe-Institut im Living Art Musuem von Reykjavik. Nach Drohungen der Rechtsabteilung des Goethe-Instituts München musste er es 2002 in Walther von Goethe Foundation umbenennen. Walther von Goethe war Komponist und ein Enkel des Dichters Johann Wolfgang von Goethe. Auf seinem Grab steht: Mit ihm erlosch Goethes Geschlecht, dessen Name alle Zeiten überdauert. In den 90er Jahre hat Wolfgang Müller mehrere Islandhörspiele beim Bayerischen Rundfunk verwirklicht, eines davon ist "Das Thrymlied - Islandnoten von Úlfur Hróðólfsson", so nennt sich Wolfgang Müller auf isländisch. Okay. Im Jahr 2000 gabs dann 2 neue Tonträger von Wolfgang Müller, "Hausmusik - Stare aus Hjertøya singen Kurt Schwitters" bei Galerie Katze 5 und "Ich habe sie gesehn'... (Elfen, Zwerge und Feen)” beim Martin Schmitz Verlag. Wolfgang Müller gilt als einer der führenden Elfenspezialisten Europas. Seine Forschungsreisen führten ihn in viele Länder der Welt. Immer wieder aber kehrte er nach Island zurück, wo noch heute große Vorkommen von Elfen, Zwergen und anderer Naturgeister existieren. Weitere Musiken von Wolfgang Müller sind "Mit Wittgenstein In Krisuvík - Zweiundzwanzig Elfensongs Für Island" 2003, "Panning Fanning" 2013, gemeinsam mit Christine Sun Kim, "Stabil / Fragil" 2014, gemeinsam mit seinem Bruder Max Müller, dem Sänger der Band Mutter, und "Das typische Ding - Reenactment (I)" 2019, das unter dem Namen Die Tödliche Doris erschienen ist. Die Musik darauf wird von Vibratoren mit Namen wie Better Than Chocolate, Rub My Duckie oder Womanizer 2 Go gespielt, yeah. Wolfgang Müller hat aber auch eine Menge Bücher veröffentlicht, u.a. "Neues von der Elfenfront - Die Wahrheit über Island" 2007, "Valeska Gert. Ästhetik der Präsenzen" 2010, "Subkultur Westberlin 1979 - 1989. Freizeit" 2013 oder "Aus Liebe zur Kunst. Essays" 2018. Ich habe Wolfgang Müller bei der Veranstaltung "Berlin Super 80zig" im Planetarium Wien im Prater persönlich kennengelernt. Wolfgang Müller hat auch in der taz einen Band des Verwicklungsromans besprochen, den Ilse Kilic und ich gemeinsam schreiben, aktuell arbeiten wir an Band 14, außerdem hat er 2019 als Vortragender an unserer, mit Kurt Neumann und der Alten Schmiede organisierten, Veranstaltung "Gesellschaftsräume für Literatur - auch andere wünsche gehen nicht in erfüllung" teilgenommen. Ich habe 1980 die Doris-Kassette "Der Siebenköpfige Informator" in die Finger gekriegt und bald darauf mit Bernhard Kölbersberger die Band MagenDarmTrakt gegründet, ja, es gab auch in Wien eine kleine Gruppe Genialer Dilletanten. Wolfgang Müller: Mein Name ist so banal, dass irgendwann mal jemand dachte, er müsse ein Künstlerpseudonym sein. So etwas wie Otto Normal.

13.07.2025